Das junge Pflegepersonal plant schon wieder den Ausstieg
Fast die Hälfte der Auszubildenden in Pflegeberufen sieht für sich keine lange Zukunft im Job.
, 9. September 2015, 12:00
Verbreitete Unzufriedenheit mit dem Lohn
- 58 Prozent der Befragten müssen regelmässig Überstunden leisten. Davon besonders betroffen sind angehende Fachpersonen Gesundheit (FaGe) und Pflegefachfrauen HF.
- Gut zwei Drittel (68 Prozent) aller Befragten empfinden ihren Lohn als unangemessen für die geleistete Arbeit.
- 41 Prozent müssen Aufgaben ausserhalb ihres Kompetenzbereichs ausführen.
- Ein Viertel (23 Prozent) gab an, während der Praxisausbildung nur unzureichend begleitet und unterstützt zu werden.
Zukunft ja, aber es muss etwas passieren
- Unia: «Pflegeausbildung am Limit: Resultate der Unia-Umfrage bei Auszubildenden in der Pflege»Unia: «Pflegeausbildung am Limit: Resultate der Unia-Umfrage bei Auszubildenden in der Pflege»
- Zur Medienmitteilung der Unia
- «Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden», ZHAW Reihe Gesundheit Nr. 4, Juni 2015
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Zurzach-Care hat nun eine Direktorin Pflege und Therapie
Monique Arts wird die erste Direktorin Pflege und Therapie bei der Reha-Betreiberin Zurzach-Care. Die Stelle ist neu geschaffen worden.
Frankreich will bei Gesundheit mit Schweiz zusammenarbeiten
Eine französische Pflegefachfrau kann in der Schweiz umgerechnet auf ein Direktorengehalt in Frankreich kommen. Nun will Frankreich Änderungen.
«Jagd nach italienischen Krankenschwestern»
Italiens Pflegepersonal arbeitet lieber in der Schweiz – wegen der höheren Löhne. Neue Einkommenssteuern könnten den Exodus eindämmen.
Pflegefachfrau hat nicht getötet – Gericht spricht sie frei
Sie hatte nur eine Infusion umgesteckt und landete vor Gericht: Einer Anästhesiefachfrau wurde deshalb vorsätzliche Tötung vorgeworfen.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.