Das haben die Spitäler im Frühjahr verpasst

Weniger Bürokratie im Spital wäre derzeit ein gutes Mittel gegen die Überlastung der Spitäler. Doch niemand hat das angepackt.

, 18. November 2020 um 12:52
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • vsao
  • hplus
  • insel gruppe
An sich wäre es der ideale Zeitpunkt gewesen: Ende April, als die Zahl der Corona-Patienten zurückging, wandte sich der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) an die zuständigen Parlamentskommissionen: Die vergangenen Wochen hätten gezeigt, dass die Abläufe in den Spitälern bei Bedarf sehr wohl einfacher und unkomplizierter organisierbar seien.

Alle Hände am Bett und nicht am Schreibtisch

Deshalb forderte der Verband: «Es braucht jetzt verstärkte koordinierte Bemühungen, um die Reduktion unnötiger Bürokratie zugunsten der Patientenbetreuung zu fördern.»
Noch etwas plakativer brachten es die deutschen Spitalärzte vor kurzem auf den Punkt: «Wir brauchen gerade alle Hände am Bett des Patienten und nicht am Schreibtisch.» So warb der Berufsverband der angestellten Ärzte dafür, das Spitalpersonal in der Pandemie von unnötiger Bürokratie zu befreien.

Nach der ersten Welle nichts angepackt

Doch in der Schweiz ist nichts passiert: «Auf nationaler Ebene haben wir bis jetzt keine Anhaltspunkte dafür, dass während oder als Folge der Corona-Krise eine administrative Entlastung des Gesundheitspersonals ernsthaft diskutiert oder gar gezielt Massnahmen geprüft worden wären», lautet die betrübliche Bilanz von Marcel Marti, dem stellvertretenden VSAO-Geschäftsführer, gegenüber Medinside.
Der Verband der Spitäler, Hplus, gibt ihm Recht: «Massnahmen, um die Belastung zu reduzieren, sind aus unserer Sicht seit der ersten Covid-Welle nicht ergriffen worden», sagt Stefan Althaus vom Verband der Schweizer Spitäler Hplus.

Ohne Wahleingriffe keine Mehrbelastung

In etlichen Spitälern führte die erste Welle auch gar nicht zur erwarteten Überlastung. So erklärt Adrian Grob, Mediensprecher der Insel-Gruppe: «Da im Frühjahe zeitweise auf elektive Eingriffe verzichtet wurde und die Zahl der Behandlungen insgesamt sank, gab es keine administrative Mehrbelastung.»
Doch nun, da die Spitäler voll sind, fällt sie in Gewicht, die administrative Mehrbelastung. Arzt- und Pflegepersonal investiert einen beträchtlichen Teil seiner Arbeit ins Aufschreiben, Abtippen oder Ausfüllen. Die spezielle  Datenerfassung für die Covid-19-Patienten samt Bettenbelegung und Kosten führen zu noch mehr Aufwand.

«Abläufe werden laufend automatisiert»

«Nicht zuletzt dank verbesserten digitalen Systemen und Vernetzungen werden die administrativen Abläufe laufend erleichtert und automatisiert», führt zwar Insel-Sprecher Adrian Grob ins Feld.
Doch ist es das, was das Personal braucht? «Ja, es ist praktisch, wenn die Apparate mit dem Computer verbunden sind und die Verläufe genauso wie die Medikamentengaben automatisch aufgezeichnet werden. Wir müssen viel weniger manuell eintragen als früher», räumt eine Intensivpflegefachfrau auf Nachfrage von Medinside ein.

Keine Studien, keine Patiententagebücher

Nur: Das war schon vor Corona so. Viel mehr schätzt die Pflegefachfrau, dass sie derzeit keine Aufzeichnungen mehr für Studien machen muss und dass die Einträge für die Patiententagebücher der Intensivpflegestation von anderem Personal erledigt werden.
Für sie ebenfalls ein grosse Entlastung ist der Computer neben dem Patientenbett - keine Corona-Massnahme, aber eine Zeitersparnis. «Ich bin immer auf dem Laufenden und sehe, was passiert. Das ist sehr effizient Ins Büro gehe ich kaum mehr.»

Manche wollen ab und zu ins Büro

Gleichzeitig ist sie sich bewusst, dass das nicht alle Kollegen und Kolleginnen gleich schätzen: «Manche wollen bewusst auch einmal die Türe hinter sich zutun können.»
Überhaupt ist die Entlastung von Administrativaufgaben für sie ein zweischneidiges Schwert: «Ich fände es falsch, wenn wir nichts mehr registrieren und administrieren würden. Das kann es ja auch nicht sein.»

Die guten Lösungen gibt es

Deshalb dürfte die Forderung des VSAO ein vernünftiger Weg sein: Im Nachgang der Krise müsste gezeigt werden, wo punkto weniger Bürokratie positive Erfahrungen gemacht wurden, was beibehalten und weiter verbreitet werden könnte. «Der VSAO erwartet von den Spitälern, dass sie sich diesem Thema dann wieder mehr widmen – denn an guten Lösungen mangelt es nicht», sagt Marti.
Solche gute Lösungen hat der Verband hier anhand von Beispielen aus Spitälern - unter anderem dem Hôpital du Jura, dem Spital Thun und dem Spital Thusis - aufgeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.