Ärzte: Vorsicht mit Impfbefreiungs-Attesten

Wenn Ärzte Impfverweigerern Atteste ausstellen, wird es heikel. Denn es gibt kaum einen triftigen Grund für eine Impfbefreiung.

, 29. September 2021 um 05:46
image
  • ärzte
  • impfung
  • coronavirus
Ärzte, die ihren Patienten einen Blankoscheck fürs Impfverweigern ausstellen, müssen aufpassen, dass sie nicht mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Denn nach den Einschätzungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) gibt es genau einen Grund, sich nicht impfen zu lassen: Nämlich die Allergie auf Inhaltsstoffe des Impfstoffes.

Die «falschen Kontraindikationen»

Das entspricht den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden anderer Länder. Auch das Robert-Koch-Instituts in Berlin sieht nur bei ganz wenigen Personen einen Grund dafür, dass sie sich nicht impfen lassen sollten.
Das Institut listet sogar eine ganze Reihe von «falschen Kontraindikationen» auf. Keine Gründe für eine Impfbefreiung sind demnach:
  • Banale Infekte mit weniger als 38 Grad Fieber. Infektionen mit Temperaturen über 38 Grad gelten nur vorübergehend als Hinderungsgrund. Nach Abklingen des Fiebers sind Impfungen möglich.
  • Krebserkrankungen
  • Rheumatoide Erkrankungen
  • Allergien, die sich nicht spezifisch gegen Bestandteile der Impfung richten
  • Antibiotika-Therapien
  • Therapien mit Kortikosteroiden
  • Blutungsneigungen
  • Einnahme von Blutverdünnern
  • Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Nierenerkrankungen
Kein Grund für eine Impfbefreiung seien auch Immunschwächen – etwa bei Krebspatienten oder Organtransplantierten. Diese Personen haben ein hohes Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Deshalb sollen auch sie von ihrem Facharzt wenn möglich geimpft werden, empfiehlt das Robert-Koch-Institut. Der einzige Unterschied zu anderen Geimpften: Bei diesen Patienten muss abgeklärt werden, ob die Impfung genug wirkt. Schon vor der Pandemie herrschte international ein Konsens: Autoimmunerkrankungen sind generell keine generelle Kontraindikation gegen Impfungen.
Ärzte, welche ohne triftigen Grund Impfbefreiungsatteste ausstellen kommen in Konflikt mit dem Medizinalberufegesetzes und dem Epidemiengesetz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.