Darum hatte die Klinik die Anhängerinnen des «Sekten-Gurus» angestellt

Das Psychiatriezentrum Münsingen verteidigt sich: In der Klinik arbeiteten zwar drei Mitglieder der umstrittenen Kirschblütengemeinschaft – doch unter strenger Kontrolle.

, 16. Februar 2022 um 09:02
image
  • ärzte
  • psychiatriezentrum münsingen
  • solothurn
«Diese umstrittenen, pseudowissenschaftlichen Praktiken sind am Psychiatriezentrum Münsingen tabu»: Mit diesen klaren Worten distanziert sich das PZM von den höchst dubiosen Therapiemethoden der Kirschblütengemeinschaft.

Chefarzt hat private Beziehung zu Kirschblütlerin

Nötig geworden ist diese Stellungnahme, weil der «Beobachter» dem PZM vorgeworfen hatte, dass es mehrere Mitglieder der sektenähnlichen Gruppierung angestellt habe. Dazu kommt: Der ärztliche Direktor und Chefarzt Thomas Reisch ist selber privat mit der Kirschblütengemeinschaft verbandelt. Er hat eine private Beziehung zu einem Mitglied der Gemeinschaft.
Das PZM verteidigt sich: Von all dem hätten die Klinikverantwortlichen gewusst. Thomas Reisch habe «zeitnah, transparent und differenziert» über seine Beziehung informiert. Weil ihm bewusst gewesen sei, dass diese von Aussenstehenden kritisch betrachtet werden könnte.

Sie überzeugten im Bewerbungsgespräch

Auch von den drei Angestellten – die übrigens nicht mehr am PZM arbeiten – habe man gewusst, dass sie der Gemeinschaft angehören. «Diese Personen wurden eingestellt, weil sie über alle fachlichen Qualifikationen und staatlich anerkannten Zulassungen für die offenen Stellen verfügten, im Bewerbungsgespräch überzeugen und gute Referenzen vorlegen konnten», erklären die Klinik-Verantwortlichen.
Mit den drei ehemaligen Mitarbeiterinnen habe die Klinik klare Verhaltensregeln vereinbart. Das PZM versichert in einer Mitteilung: «Während der Anstellung der drei Mitarbeiterinnen kam es weder zu Fehlverhalten noch zu rechtlichen Verstössen oder Beanstandungen.» Sie hätten nie an der Integrität und Professionalität dieser ehemaligen Mitarbeiterinnen gezweifelt, sagen die Verantwortlichen.

Reischs Beziehung: «Eine private Angelegenheit»

Die Beziehung von Reisch toleriert die Klinik: «Das ist eine persönliche und private Angelegenheit, die wir respektieren. Sie geht uns als Arbeitgeberin dann etwas an, wenn die Beziehung einen Einfluss auf die Arbeit des ärztlichen Direktors bei uns im PZM hätte. Doch dies ist nicht der Fall.»
Der ärztliche Direktor Thomas Reisch selber betont, dass er weder Mitglied noch Anhänger der Kirschblütengemeinschaft sei. Er distanziere sich ausdrücklich von den Therapiemethoden der Gemeinschaft.

Das ist die Kirschblütengemeinschaft

Für Reisch wäre nur schon der Verdacht, dass er solche Methoden im PZM dulden oder anwenden würde, ein Problem. Die Kirschblütler propagieren  die Psychotherapie mit Drogen, die Bigamie und verteidigen den Inzest.
Der Solothurner Psychiater Samuel Widmer hat die Gemeinschaft vor 26 Jahren in Lüsslingen (SO) gegründet. Er hatte bis 1993 eine Spezialbewilligung für Psychotherapien mit LSD und Ecstasy. Obwohl ihm diese entzogen wurde, arbeitete er weiter damit.

Schwere Vergiftungen bei Patienten

Im März 2015 berichtete der Tages-Anzeiger über ein Ermittlungsverfahren gegen Widmer wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei einer Therapiesitzung sei es zu schweren Vergiftungserscheinungen bei Teilnehmern gekommen. Ausserdem habe es weitere Vergiftungsfälle ausserhalb seiner Praxis gegeben. Gruppensitzungen mit Patienten würden in Drogentrips ausarten.
In der sektenähnlich geführten Kirschblütengemeinschaft hatte er den Rang eines Gurus. Er ist vor fünf Jahren gestorben. Die Gemeinschaft besteht heute aus etwa 120 Erwachsenen und 90 Kindern und Jugendlichen.
image
Samuel Widmer mit seinen drei Frauen. | Website
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.