Darum hatte die Klinik die Anhängerinnen des «Sekten-Gurus» angestellt

Das Psychiatriezentrum Münsingen verteidigt sich: In der Klinik arbeiteten zwar drei Mitglieder der umstrittenen Kirschblütengemeinschaft – doch unter strenger Kontrolle.

, 16. Februar 2022 um 09:02
image
  • ärzte
  • psychiatriezentrum münsingen
  • solothurn
«Diese umstrittenen, pseudowissenschaftlichen Praktiken sind am Psychiatriezentrum Münsingen tabu»: Mit diesen klaren Worten distanziert sich das PZM von den höchst dubiosen Therapiemethoden der Kirschblütengemeinschaft.

Chefarzt hat private Beziehung zu Kirschblütlerin

Nötig geworden ist diese Stellungnahme, weil der «Beobachter» dem PZM vorgeworfen hatte, dass es mehrere Mitglieder der sektenähnlichen Gruppierung angestellt habe. Dazu kommt: Der ärztliche Direktor und Chefarzt Thomas Reisch ist selber privat mit der Kirschblütengemeinschaft verbandelt. Er hat eine private Beziehung zu einem Mitglied der Gemeinschaft.
Das PZM verteidigt sich: Von all dem hätten die Klinikverantwortlichen gewusst. Thomas Reisch habe «zeitnah, transparent und differenziert» über seine Beziehung informiert. Weil ihm bewusst gewesen sei, dass diese von Aussenstehenden kritisch betrachtet werden könnte.

Sie überzeugten im Bewerbungsgespräch

Auch von den drei Angestellten – die übrigens nicht mehr am PZM arbeiten – habe man gewusst, dass sie der Gemeinschaft angehören. «Diese Personen wurden eingestellt, weil sie über alle fachlichen Qualifikationen und staatlich anerkannten Zulassungen für die offenen Stellen verfügten, im Bewerbungsgespräch überzeugen und gute Referenzen vorlegen konnten», erklären die Klinik-Verantwortlichen.
Mit den drei ehemaligen Mitarbeiterinnen habe die Klinik klare Verhaltensregeln vereinbart. Das PZM versichert in einer Mitteilung: «Während der Anstellung der drei Mitarbeiterinnen kam es weder zu Fehlverhalten noch zu rechtlichen Verstössen oder Beanstandungen.» Sie hätten nie an der Integrität und Professionalität dieser ehemaligen Mitarbeiterinnen gezweifelt, sagen die Verantwortlichen.

Reischs Beziehung: «Eine private Angelegenheit»

Die Beziehung von Reisch toleriert die Klinik: «Das ist eine persönliche und private Angelegenheit, die wir respektieren. Sie geht uns als Arbeitgeberin dann etwas an, wenn die Beziehung einen Einfluss auf die Arbeit des ärztlichen Direktors bei uns im PZM hätte. Doch dies ist nicht der Fall.»
Der ärztliche Direktor Thomas Reisch selber betont, dass er weder Mitglied noch Anhänger der Kirschblütengemeinschaft sei. Er distanziere sich ausdrücklich von den Therapiemethoden der Gemeinschaft.

Das ist die Kirschblütengemeinschaft

Für Reisch wäre nur schon der Verdacht, dass er solche Methoden im PZM dulden oder anwenden würde, ein Problem. Die Kirschblütler propagieren  die Psychotherapie mit Drogen, die Bigamie und verteidigen den Inzest.
Der Solothurner Psychiater Samuel Widmer hat die Gemeinschaft vor 26 Jahren in Lüsslingen (SO) gegründet. Er hatte bis 1993 eine Spezialbewilligung für Psychotherapien mit LSD und Ecstasy. Obwohl ihm diese entzogen wurde, arbeitete er weiter damit.

Schwere Vergiftungen bei Patienten

Im März 2015 berichtete der Tages-Anzeiger über ein Ermittlungsverfahren gegen Widmer wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei einer Therapiesitzung sei es zu schweren Vergiftungserscheinungen bei Teilnehmern gekommen. Ausserdem habe es weitere Vergiftungsfälle ausserhalb seiner Praxis gegeben. Gruppensitzungen mit Patienten würden in Drogentrips ausarten.
In der sektenähnlich geführten Kirschblütengemeinschaft hatte er den Rang eines Gurus. Er ist vor fünf Jahren gestorben. Die Gemeinschaft besteht heute aus etwa 120 Erwachsenen und 90 Kindern und Jugendlichen.
image
Samuel Widmer mit seinen drei Frauen. | Website
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.