2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Covid-19-Sterblichkeit in Heimen: «Es braucht eine Untersuchung»
Recht auf Freiheit oder Lebensqualität: Eine Gruppe von Medizin-Ethikern kritisiert die Zustände in der Langzeitpflege während der Corona-Pandemie. Und liefert Verbesserungsvorschläge.
, 2. Juli 2020 um 07:50Appell an Politik, Management, Pflege und Betreuung
- Die Freiheitsrechte von Menschen in Langzeitpflege sind auch in einer Pandemie zu gewährleisten.
- Enge Angehörige müssen Zugang haben zu urteilsunfähigen Personen.
- Es braucht eine Untersuchung der hohen COVID-19-Sterblichkeit in den Alters- und Pflegeheimen.
- Das Vertrauen in die Behörden und in die Institutionen ist zentral in Pandemiesituationen.
- Strukturelle Probleme in den Pflegeeinrichtungen verschärfen die Belastungssituation. Dazu gehören etwa: ein schlechter Skills-Grade-Mix, Personalmangel, ein Mangel an Schutzmaterial, Schutzkonzepten und Massnahmen zur Früherkennung von Infizierten.
- Hospitalisationskriterien für Heimbewohner müssen den nationalen Standards folgen, ohne zusätzliche Hürden.
- Langzeiteinrichtungen profitieren von Strukturen, die zu einer aktiven Fehlerkultur beitragen (z.B. Critical Incident Reporting Systems).
- Über Infektionen und die pflegerische Versorgung in den einzelnen Heimen ist transparent zu informieren.
- Bei einer erneuten Pandemiewelle sind die Persönlichkeitsrechte der Bewohner auch unter Isolationsbedingungen zu gewährleisten. Zum Beispiel: Zugang von engen Bezugspersonen oder Fachpersonen, Recht auf Tageslicht, Bewegung, frische Luft und soziale Zuwendung.
- Die Auswirkungen der Pandemie auf Heimbewohner, Angehörige und Fachpersonen sollen erforscht werden und die Ergebnisse in den politischen Diskurs einfliessen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität
Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.
KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung
Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.
Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken
Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.
Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt
Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.
Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege
Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.
Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf
Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.