Corona-Tote: 86% der Obduzierten am Virus verstorben
Die erste Analyse des deutschen Covid-19-Autopsieregisters zeigt: Ein grosser Teil der knapp 1100 Obduzierten starb tatsächlich am Coronavirus. Das BAG nimmt Stellung zur Lage in der Schweiz.
, 1. März 2022 um 07:0586% der Obduzierten an Corona verstorben
Knapp 13'000 Fälle in der Schweiz
- März 347 (mindestens 1 Begleiterkrankung hatten 325)
- April 689 (mindestens 1 Begleiterkrankung hatten 662)
- Mai 78 (mindestens 1 Begleiterkrankung hatten 67)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gericht verbietet deutsches Gütesiegel für «Top-Mediziner»
In Deutschland können sich Ärzte vom Zeitschriften-Verlag Focus auszeichnen lassen – gegen Geld. Ein Gericht hat nun geurteilt: So geht das nicht.
Jetzt will Deutschland seine Spitäler besser finanzieren
Unser Nachbarland will seine Spitäler vom steten Spardruck befreien: mit weniger Fallpauschalen und mehr festen Beiträgen.
Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen
In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.
In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung
Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.
«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte
Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.
Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu
Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.