Corona-Tote: 86% der Obduzierten am Virus verstorben

Die erste Analyse des deutschen Covid-19-Autopsieregisters zeigt: Ein grosser Teil der knapp 1100 Obduzierten starb tatsächlich am Coronavirus. Das BAG nimmt Stellung zur Lage in der Schweiz.

, 1. März 2022 um 07:05
image
Autopsien werden immer dann vorgenommen, wenn die Todesursache eines Verstorbenen nicht eindeutig ist. Das chirurgische Verfahren soll dazu beitragen, einen besseren Einblick in die pathologischen Prozesse zu gewinnen und um festzustellen, welche Faktoren zum Tod geführt haben. Hinsichtlich der an oder mit Sars-CoV-2 verstorbenen Menschen wird schon länger kontrovers darüber diskutiert, wie viele der weltweit knapp sechs Millionen registrierten laborbestätigten Fälle tatsächlich am Virus selbst verstorben sind. 
Um multizentrische Autopsie-basierte Studien zu ermöglichen und um eine zentrale Drehscheibe zur Unterstützung von Autopsiezentren, Forschern sowie Datenanalysen und -berichten bereitzustellen, hat Deutschland im April 2020 das Covid-19-Autopsieregister «DeRegCOVID» ins Leben gerufen. 
Jetzt haben Forschende der Uniklinik der RWTH Aachen auf dessen Basis eine erste Datenanalyse gemacht. Ihre Ergebnisse wurden am 17. Februar im Fachmagazin «The Lancet» publiziert. Sie kommen zu Schluss, dass die meisten Corona-Toten tatsächlich am Virus verstorben sind. Das berichteten mehrere deutsche  Medienkanäle, darunter die deutsche Ärztezeitung

86% der Obduzierten an Corona verstorben

Konkret: In Deutschland sind gemäss Robert Koch Institut (RKI) Stand heute Dienstag, 122'702 Menschen am oder mit dem Corona-Virus verstorben. Von total 1129 registrierten Fällen wurden in der Studie 1095 obduzierte Tote berücksichtigt. Bei 86 Prozent dieser Fälle war das Sars-CoV-2-Virus tatsächlich die zugrunde liegende Todesursache. Nur in 14 Prozent der untersuchten Fälle war Corona lediglich die Begleiterkrankung, wie die Forscher berichten.
Die häufigste unmittelbare Todesursache sei ein sogenannter diffuser Alveolarschaden gewesen. Alveolen sind tiefliegende Lungenbläschen, die für den Austausch zwischen Blut und Atemluft sorgen. Multiorganversagen, den Ausfall mehrerer lebenswichtiger Organe also, nennen die Wissenschafter als zweithäufigste Todesursache.
Unter den 1095 berücksichtigten obduzierten Toten waren Männer im Verhältnis fast doppelt so häufig vertreten wie Frauen. Die meisten männlichen Covid-Toten waren zwischen 65 und 69 sowie zwischen 80 und 84 Jahre alt. Die an Covid-19 gestorbenen Frauen waren zum grössten Teil älter als 85 Jahre.

Knapp 13'000 Fälle in der Schweiz

In der Schweiz sind gemäss BAG-Corona-Dashboard (Stand: 28. Februar) 12'726 laborbestätigte Fälle registriert. Medinside wollte in Erfahrung bringen, ob die Schweiz ebenso konkretere Angaben hinsichtlich der hier vorgenommen Obduktionen machen kann.  Die Stellungnahme des Bundesamtes für Gesundheit lautet wie folgt: 
Das BAG veröffentlicht auf dem Dashboard alle Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektion gemeldet werden. Die Meldung dafür muss innerhalb von 24 Stunden mit dem Formular zum klinischen Befund nach Todesfall gemeldet werden. 
Das Ziel ist, das epidemiologische Geschehen rund um die Covid-19 Pandemie zu erfassen und abzubilden. Die genaue Todesursache wird dabei nicht erfasst und nicht ausgewertet. Ob obduziert wurde und mit welchem Ergebnis, kann im Feld «Bemerkungen» eingetragen werden. Solche optionalen Zusatzinformationen dienen jedoch nur der Einzelfallüberprüfung und werden nicht routinemässig ausgewertet.
Die Todesursache an und für sich wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) im Rahmen der Todesursachen-Statistik ausgewertet und veröffentlicht. Dies findet mit zeitlicher Verzögerung statt. Derzeit sind Ergebnisse bis Ende Mai 2020 verfügbar. 
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass auch in der Schweiz Studien durchgeführt werden, welche grundlegende Fragen zu Risikofaktoren und Todesursache von Covid-19 Patienten mittels Autopsie untersuchen (z.B. Haslbauer et al 2021).

Ein Blick auf die BFS-Statistik zeigt das Folgende: Bis Ende Mai 2020 verzeichnet werden im 
  • März 347 (mindestens 1 Begleiterkrankung hatten 325) 
  • April 689 (mindestens 1 Begleiterkrankung hatten 662) 
  • Mai 78 (mindestens 1 Begleiterkrankung hatten 67)
Sterbefälle mit Covid-19 als Haupttodesursache registriert. 
Die Angaben über Personen, die tatsächlich am Corona-Virus verstorben sind, bleiben also nach wie vor vage. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Deutschland: Jetzt streikt auch das Medizinische Fachpersonal

Erstmals in der Geschichte wollen MPA und Medizinische Fachangestellte in den Ausstand treten – zur Warnung. Es geht vor allem ums Geld.

image

Deutsche Unklinik-Ärzte planen Warnstreik

Am 30. Januar wollen 20'000 Ärzte in bundesweit 23 Universitätskliniken ihre Arbeit niederlegen.

image

Deutsche Spitäler: Pleitewelle im neuen Jahr

Nicht nur die Schweiz herrscht die Spitalkrise – in Deutschland ist die Lage viel dramatischer. Wie sehr, zeigen neue Zahlen.

image

Aus Protest schliessen deutsche Praxen zwischen den Jahren

Protest gegen Karl Lauterbachs Gesundheitspolitik: Praxen in Deutschland bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr zu.

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.