Corona: Weitere Kritik am Operationsstopp

Von Seiten der Spitäler mehren sich die Stimmen, die wegen leerer Kapazitäten eine Rückkehr zum Normalbetrieb fordern. Aktuelles Beispiel ist Orsola Vettori vom Spital Zollikerberg.

, 11. April 2020 um 03:57
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • coronavirus
Nach Auffassung von Andreas Gattiker, CEO im Kantonsspital Obwalden, sollten Routineeingriffe in Spitälern wieder erlaubt sein - jedenfalls dort, wo kaum positiv getestete Corona-Patienten zu finden sind. Dies sagte der Spitaldirektor und frühere Arzt gegenüber Medinside.
Gattiker ist mit dieser Meinung nicht allein. Auch Orsola Vettori, Direktorin im Spital Zollikerberg, übt im «Tages-Anzeiger» vom Ostersamstag Kritik am Operationsstopp. «Es wäre Zeit, den Stopp von nicht dringend angezeigten medizinischen Eingriffen und Therapien zu beenden», sagt sie. «Meine Kollegen in den anderen Zürcher Spitälern und ich wünschen uns, so rasch wie möglich den Normalbetrieb wiederaufnehmen zu können.»
Und wenn die Corona-Welle, wie vom Bund befürchtet, über die Schweiz rollen sollte, könnten die Spitäler die nötigen Betten «freischaufeln», ist Orsola Vettori überzeugt. Die Zürcher Spitäler seien so vernetzt, dass man binnen weniger Tage die notwendige Kapazität bereitstellen könnte - auch dank der bereits getätigten Vorkehrungen. 

Mehr Flexibilität gewünscht

«Mit dieser Flexibilität müsste man arbeiten, statt teure Ressourcen wochenlang leer stehen zu lassen», erklärt Vettori im «Tagi». Wie Andreas Gattiker vom Kantonsspital Obwalden  hätte sich auch sein Pendant vom Zollikerberg vom Bundesrat eine massvolle, differenzierte Lockerung gewünscht.
In den 36 Betten der Intensivstation im Spital Zollikerberg lagen bisher nie mehr als 6 Corona-Patienten. Und in den Zürcher Spitälern insgesamt werden derzeit laut Orsola Vettori 50 Corona-Patienten beatmet, rund 160 Plätze seien frei.
Dass also der Bundesrat die Massnahmen bis mindestens zum 26. April verlängerte, findet die 61-jährige Juristin schwierig, die das Spital Zollikerberg schon seit 19 Jahren leitet. Die Erträge seien im März um mehrere Millionen Franken eingebrochen. Dauert der Zustand noch einige Wochen an, summierten sich die Mindereinnahmen der Zürcher Spitäler auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Auch Swiss Medical Network macht Druck

Drei Wochen nach Inkrafttreten der zwingenden Massnahmen des Bundes steht das Gesundheitssystem vor neuen Risiken in Zusammenhang mit dem Aufschub von Eingriffen, schreibt die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network  mit Sitz in Genolier in einer Medienmitteilung.
Eine Anpassung dieser Vorkehrungen scheine nötig, ohne jedoch den Kampf gegen die Pandemie und deren mögliches Wideraufflammen zu beinträchtigen. Swiss Medical Network habe eine Organisation geschaffen, die es jeder ihrer 21 Kliniken wie auch den ambulanten Zentren, die in 13 Kantonen verteilt seien, ermöglicht, bei einem Wiederaufflammen der Epidemie jederzeit und innerhalb von 24 bis 48 Stunden Kapazitäten freizumachen.
Durch diese Flexibilität sei Swiss Medical Network für die schrittweise Wiederaufnahme der Tätigkeiten bereit, wenn der Bund dies bewillige. So könne man  gleichzeitig den Patienten und dem Personal absolute Sicherheit gewährleisten. «Damit ist auch die nötige Flexibilität gewährleistet, um bei Bedarf Covid-Patienten aufzunehmen», so die Spitalgruppe im Communiqué.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.