Corona: Weitere Kritik am Operationsstopp

Von Seiten der Spitäler mehren sich die Stimmen, die wegen leerer Kapazitäten eine Rückkehr zum Normalbetrieb fordern. Aktuelles Beispiel ist Orsola Vettori vom Spital Zollikerberg.

, 11. April 2020 um 03:57
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • coronavirus
Nach Auffassung von Andreas Gattiker, CEO im Kantonsspital Obwalden, sollten Routineeingriffe in Spitälern wieder erlaubt sein - jedenfalls dort, wo kaum positiv getestete Corona-Patienten zu finden sind. Dies sagte der Spitaldirektor und frühere Arzt gegenüber Medinside.
Gattiker ist mit dieser Meinung nicht allein. Auch Orsola Vettori, Direktorin im Spital Zollikerberg, übt im «Tages-Anzeiger» vom Ostersamstag Kritik am Operationsstopp. «Es wäre Zeit, den Stopp von nicht dringend angezeigten medizinischen Eingriffen und Therapien zu beenden», sagt sie. «Meine Kollegen in den anderen Zürcher Spitälern und ich wünschen uns, so rasch wie möglich den Normalbetrieb wiederaufnehmen zu können.»
Und wenn die Corona-Welle, wie vom Bund befürchtet, über die Schweiz rollen sollte, könnten die Spitäler die nötigen Betten «freischaufeln», ist Orsola Vettori überzeugt. Die Zürcher Spitäler seien so vernetzt, dass man binnen weniger Tage die notwendige Kapazität bereitstellen könnte - auch dank der bereits getätigten Vorkehrungen. 

Mehr Flexibilität gewünscht

«Mit dieser Flexibilität müsste man arbeiten, statt teure Ressourcen wochenlang leer stehen zu lassen», erklärt Vettori im «Tagi». Wie Andreas Gattiker vom Kantonsspital Obwalden  hätte sich auch sein Pendant vom Zollikerberg vom Bundesrat eine massvolle, differenzierte Lockerung gewünscht.
In den 36 Betten der Intensivstation im Spital Zollikerberg lagen bisher nie mehr als 6 Corona-Patienten. Und in den Zürcher Spitälern insgesamt werden derzeit laut Orsola Vettori 50 Corona-Patienten beatmet, rund 160 Plätze seien frei.
Dass also der Bundesrat die Massnahmen bis mindestens zum 26. April verlängerte, findet die 61-jährige Juristin schwierig, die das Spital Zollikerberg schon seit 19 Jahren leitet. Die Erträge seien im März um mehrere Millionen Franken eingebrochen. Dauert der Zustand noch einige Wochen an, summierten sich die Mindereinnahmen der Zürcher Spitäler auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Auch Swiss Medical Network macht Druck

Drei Wochen nach Inkrafttreten der zwingenden Massnahmen des Bundes steht das Gesundheitssystem vor neuen Risiken in Zusammenhang mit dem Aufschub von Eingriffen, schreibt die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network  mit Sitz in Genolier in einer Medienmitteilung.
Eine Anpassung dieser Vorkehrungen scheine nötig, ohne jedoch den Kampf gegen die Pandemie und deren mögliches Wideraufflammen zu beinträchtigen. Swiss Medical Network habe eine Organisation geschaffen, die es jeder ihrer 21 Kliniken wie auch den ambulanten Zentren, die in 13 Kantonen verteilt seien, ermöglicht, bei einem Wiederaufflammen der Epidemie jederzeit und innerhalb von 24 bis 48 Stunden Kapazitäten freizumachen.
Durch diese Flexibilität sei Swiss Medical Network für die schrittweise Wiederaufnahme der Tätigkeiten bereit, wenn der Bund dies bewillige. So könne man  gleichzeitig den Patienten und dem Personal absolute Sicherheit gewährleisten. «Damit ist auch die nötige Flexibilität gewährleistet, um bei Bedarf Covid-Patienten aufzunehmen», so die Spitalgruppe im Communiqué.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.