Routineoperationen sollten wieder erlaubt sein

Laut Andreas Gattiker vom Kantonsspital Obwalden sollten Kantonsregierungen jetzt die Möglichkeit erhalten, individuelle Lösungen zu finden. Nicht alle Regionen seien vom Coronavirus gleich stark betroffen.

, 9. April 2020 um 13:08
image
  • spital
  • kantonsspital obwalden
  • coronavirus
Kristian Schneider findet es richtig, dass trotz der vielen leeren Betten keine Wahleingriffe durchgeführt werden können. Dies sagte der CEO des Spitalzentrums Biel in einem Interview mit Medinside.
Andreas Gattiker, CEO im Kantonsspital Obwalden, sieht dies differenzierter. Zwar stellt er dem Bundesrat generell ein gutes Zeugnis aus. Doch hätte man nach seiner Einschätzung den regionalen Unterschieden besser gerecht werden müssen.

Obwalden ist nicht das Tessin

Im Tessin seien die Massnahmen was die Spitäler betrifft richtig und was das Ganze betrifft eher zu spät verordnet worden. In der Zentralschweiz hingegen seien die Massnahmen zu früh, zu streng und zu umfangreich durchgesetzt worden - jedenfalls was die Spitäler betrifft.
«Der Entscheid hätte regional besser abgestimmt werden müssen», meint Andreas Gattiker. Man hätte den Kantonen beziehungsweise den Spitälern eine gewisse Kompetenz geben dürfen.
«Dort, wo nichts gelaufen ist und absehbar nicht mehr viel läuft, sollten Kantonsregierungen jetzt die Möglichkeit erhalten, individuelle Lösungen zu finden», so Gattiker weiter.

Sarnen ist parat

Die Verhältnisse im Kanton Obwalden geben ihm Recht. Das Kantonsspital verfügt nicht über eine Intensivstation, hat aber jetzt angesichts der Corona-Krise provisorisch vier Intensivbetten mit vier Beatmungsplätzen eingerichtet. Die Idee war, Corona-Patienten nur vorübergehend in Sarnen zu beatmen und danach nach Luzern zu verlegen - natürlich unter der Voraussetzung, dass es am Luzerner Kantonsspital (Luks) genügend Platz hat.
Dies dürfte eh der Fall sein. Die zusätzliche Intensivstation, die das Luks errichtet hat, ist laut Gattiker inzwischen wieder geschlossen worden.
Das Kantonsspital Obwalden hat zudem zusätzliche Betten für die Eingangshalle bestellt, vor dem Eingang einen Container hingestellt und die 35 Betten des Kurhauses am Sarnersee requieriert. Alles blieb ungenutzt.

Nur vier Corona-Patienten im Kantonsspital

In Obwalden sind in den letzten drei Wochen 61 Coronapatienten positiv getestet worden; 7 mussten stationär behandelt werden; 4 in Sarnen und 3 in Luzern.
Aktuell sind von den 67 Betten deren 22 besetzt - eines davon durch einen Corona-Patienten, der aber dieser Tage entlassen werden dürfte.
Deshalb die dringende Frage: Wäre es wirklich ein Hochrisiko gewesen, in Sarnen Routineoperationen an der Hüfte oder am Knie durchzuführen? «Nein», findet Gattiker. Nach einer Hüftoperation liege ein Patient im Aufwachraum und bleibe fünf Tage im Spital.
Und dass ein Patient nach einem orthopädischen Eingriff ein Intensivbett beanspruchen würde, zum Beispiel weil er während der Ops einen Herzinfarkt erlitt, ist theoretisch denkbar, aber äusserst selten. «Mir ist noch nie ein solcher Fall begegnet», sagt der Spitaldirektor und frühere Arzt.
Andreas Gattiker studierte Medizin in Zürich und arbeitete danach als Assistenzarzt am Universitätsspital Zürich (USZ), bevor er in Fontainebleau einen MBA-Abschluss machte und für die Beratungsfirma PwC und später für den Labordienstleister Unilabs tätig war.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.