Corona: Zahl der Adipositas-Patienten nimmt deutlich zu

Das Zürcher Unispital verzeichnet seit der Pandemie mehr übergewichtige Patientinnen und Patienten. Dies stellt der Leiter des Adipositas-Zentrums am Universitätsspital fest.

, 29. Juni 2021 um 13:24
image
Home Office, Bewegungsmangel und Nascherei oder Angststress während der Pandemie hat bei einigen Menschen zu mehr Kilos geführt. Inzwischen liegen mehrere Studien aus mehreren Ländern zu den Zusammenhängen von Corona und Übergewicht vor. 
Für bereits übergewichtige Menschen ist die Pandemie zudem der letzte Zwick an der Geissel, der ihr ohnehin labiles System endgültig zum Einstürzen bringt, wie Philipp Gerber sagt, Endokrinologe am Universitätsspital Zürich (USZ).

Gewichtsprobleme nicht mehr im Griff

«Immer mehr unserer übergewichtigen Patientinnen und Patienten klagten, sie hätten Mühe, ihren Tagesrhythmus zu finden, sich fit zu halten, die mühsam erarbeitete Diät durchzuziehen», sagt der Leiter des Adipositas-Zentrums am USZ.
Und: «Wir sahen Tag für Tag Patientinnen und Patienten, die ihr Gewichtsproblem trotz therapeutischen Massnahmen nicht mehr richtig in den Griff bekamen», ergänzt Gerber.

Was Patienten am meisten belastet

Mit Beginn der Pandemie haben die Patientenzahlen am Adipositas-Zentrum des USZ deutlich zugenommen, sagt der Arzt an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung in einem Beitrag auf der Webseite der Universität Zürich. Dazu gehörten vermehrt auch Fälle von Adipositas im zweiten (BMI > 35) und dritten Grad (BMI > 40). 
«Einige meiner Patientinnen und Patienten geben offen zu, dass Home Office, die erschwerte Situation mit der Familie zuhause, die Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Pandemie, die existenzielle Angst und der Mangel an sozialen Kontakten sie sehr stark belasten», sagt Gerber. Zum Stress hinzu komme der Bewegungsmangel.

Adipositas-Patienten sind auch Hochrisiko-Patienten

Für Philipp Gerber sind Übergewicht und Corona gewissermas­sen zwei Pandemien, die sich gegenseitig hochschaukeln. Das mache ihm ernsthaft Sorgen. «Denn so, wie unsere Massnahmen gegen Covid-19 Übergewicht fördern, fördert Übergewicht die Gefährlichkeit des Virus.» Anders ausgedrückt: Je höher der Body-Mass-Index, desto grösser das Risiko eines schweren Corona-Verlaufs.
Über vierzig Prozent der erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer gelten aus medizinischer Sicht als übergewichtig (BMI >25), zehn bis zwölf Prozent gar als adipös (BMI >30). Menschen mit einem zu hohem Körpergewicht riskieren damit verbundenen Folgeerscheinungen wie etwa Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen.  
7 Tipps
Um trotz Home Office das Gewicht unter Kontrolle zu halten, empfiehlt Endokrinologe Philipp Gerber:
  • Einen sinnvollen Essensrhythmus einhalten, also zwei bis drei Mahlzeiten zu immer denselben Tageszeiten zu sich nehmen.
  • Zwischen den Mahlzeiten den Kühlschrank geschlossen halten, auf Snacks verzichten und keine gesüssten Getränke trinken.
  • Sich ausgewogen ernähren, beispiels­weise mediterran mit Gemüse, Hülsen- und anderen Früchten, Vollkornprodukten, hellem Fleisch oder Fisch, hochwertigen Ölen und mässig vielen Milchprodukten.
  • Den Konsum von Kohlenhydraten reduzieren, das heisst unter anderem weniger Spaghetti, Nudeln, Reis und Brot essen.
  • Auch auf die soziale Gesundheit achten, das heisst wahrnehmen, was einem wirklich fehlt – etwa jemanden anrufen, um kurz zu plaudern, statt sich hinter den Kühlschrank zu machen.
  • Schlechte Verhaltensmuster nicht ab­würgen, sondern ersetzen, sich also eine Praline nicht einfach verbieten, sondern statt der Praline beispielsweise die Sonne auf dem Balkon geniessen.
  • Das Fitnessprogramm auf dem Hometrainer oder auf dem Vita Parcours fest in den Tagesablauf einbauen und es genauso ernst nehmen wie den nächsten Zoom-Termin mit den Vorgesetzten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.