Clinique de Valère: Neue Verwaltungsrats-Präsidentin

In der zur Swiss Medical Network gehörenden Klinik tritt Chantal Balet Emery an die Stelle von Christophe Darbellay.

, 24. April 2017 um 08:33
image
Aufgrund seiner Wahl in den Walliser Regierungsrat tritt der CVP-Politiker Christophe Darbellay als Verwaltungsratspräsident der Clinique de Valère in Sion zurück. Er stand dem Verwaltungsrat seit 2015 vor. 
Die Nachfolge übernimmt die Anwältin Chantal Balet Emery. Sie ist Partnerin der Kanzlei Pratifori 5 in Sion. Zuvor war sie unter anderem Direktionsmitglied des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. 
Von 2011 bis 2014 war sie Co-Präsidentin des Forums Gesundheit Schweiz. Chantal Balet Emery ist Mitglied des Stiftungsrats von Avenir Suisse und mehrerer Verwaltungsräte, unter anderem von Implenia, der Vaudoise Versicherungen und der Walliser Kantonalbank.   
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.