Claraspital: Mehr Patienten – kaum mehr Mitarbeiter

Beim Basler Privatspital war die geplante Konzentration – respektive die Abwendung von der Orthopädie – 2015 bereits in den Patientenströmen spürbar. Wegen Aufwänden für die anstehenden Neubauten musste ein Verlust ausgewiesen werden.

, 9. Mai 2016 um 13:33
image
  • claraspital
  • basel
  • spital
  • jahresabschluss 2015
Knapp 10'700 stationäre Patienten betreute das Basler Claraspital im Jahr 2015 – das waren etwa 200 mehr als im Vorjahr. Im ambulanten Bereich wurden 34’300 Patienten behandelt, was einem deutlichen Plus von 8,5 Prozent entspricht.
Finanziell schoss die Rechnung mit einem Betriebsgewinn von 2,14 Millionen Franken ab. Wegen ausserordentlicher Abschreibungen im Zusammenhang mit den Bauprojekten ergab sich dann aber ein Minus von 2,01 Millionen Franken. Oder anders: Bei einem Gesamtertrag von 195 Millionen Franken wurde ein Gesamtaufwand von 197 Millionen Franken verbucht. Der EBITDA des Privatspitals betrug 11 Millionen Franken.
image
Leichtes Plus: Stationäre Patienten 2015
Das Patientenwachstum im stationären Bereich konzentrierte sich vor allem auf das Tumorzentrum, auf das Bauchzentrum sowie auf die Spezialitäten Urologie, Pneumologie/Thoraxchirurgie und Allgemeine Innere Medizin. Rückläufig entwickelten sich – wie erwartet – die Eintritte der Orthopädie/Traumatologie: Bekanntlich ist geplant, dass die Disziplin bis Sommer 2016 aufgegeben wird.
Entsprechend gab es auch bei der Mitarbeiterzahl unterm Strich nur unwesentliche Veränderungen. Ende letzten Jahres arbeiteten 1'127 Personen für das Claraspital, rund zehn mehr als 2014; damit lässt sich ein Pro-Kopf-Personalaufwand von gut 98'000 Franken errechnen. Insgesamt arbeiteten letztes Jahr 139 Ärzte und 555 Pflegefachleute für das Basler Akutspital.
image
Klares Plus: Ambulante Patienten 2015
Wie dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht weiter zu entnehmen ist, weisen sowohl Rehospilatisations-Rate (2015: 4,6 Prozent) als auch Patientenzufriedenheit (2015: 98,6 Prozent) bessere Werte auf als im Jahr davor. «Verbesserungspotenzial sehen wir im Bereich der Information der Patienten über die weiteren Behandlungsschritte», schreibt die Geschäftsleitung im Bericht.
Die Patientenidentifikation sowie die Medikation würden seit geraumer Zeit mit diversen Massnahmen angegangen, um sie noch sicherer zu machen. Patientenarmbänder seien erfolgreich eingeführt worden, und das Richten von Medikamenten wird bald anstelle von Pflegefachkräften von Pharmaassistentinnen übernommen.

  • Zum Jahresbericht 2015 des St. Claraspitals Basel


Bild: Screenshot Imagefilm Claraspital


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.