Chirurginnen, wie sie sonst nur Patienten sehen

Chirurginnen aus aller Welt zeigen sich auf Twitter in der gleichen Pose. Die Aktion geht auf ein Cover des Magazins «The New Yorker» zurück und soll die Ärztinnen sichtbar machen.

, 12. April 2017 um 12:36
image
  • chirurgie
  • ärzte
Das Magazin «The New Yorker» liess sich für die Spezialausgabe «Health, Medicine & the Body» etwas Besonderes einfallen: Es betraute die französische Illustratorin Malika Favre mit der Gestaltung des Covers. Die Künstlerin entwarf eine animierte Illustration mit dem sinnigen Titel «Operating Theatre». In blauen Farbtönen sind vier Chirurginnen mit Mundschutz zu sehen, die sich über einen Patienten auf einem Operationstisch beugen und ab und zu blinzeln. 
Favre gestaltete die Illustration extra aus der Perspektive des Patienten, wie sie im «New Yorker» erläutert: «Ich versuchte, das Gefühl einzufangen, das Menschen haben, wenn sie das Bewusstsein verlieren und dabei beobachtet werden». 

Männerdomäne Chirurgie

Schon kurz nach Veröffentlichung nahm «Operating Theatre» ein Eigenleben an. Susan Pitt, eine Endokrinologin der University of Wisconsin, forderte Chirurginnen auf der ganzen Welt auf, das Bild real nachzustellen, um auf Frauen und andere Minderheiten in der Männerdomäne Chirurgie aufmerksam zu machen. 
Gemach: Hunderte von Teams auf der ganzen Welt nahmen bereits an der Aktion teil und veröffentlichten ihr persönliches «Operating Theatre» auf Twitter unter den Hashtags #NYerORCoverChallenge und #ILookLikeASurgeon

Hier eine Auswahl der Posts:

image
Post von Initiantin Susan Pitt
image
Exakt nachgestellt
image
Mann in Aktion: «Making Of»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.