Chirurgenverband regelt Multitasking im OP

Was, wenn der Chirurg gleichzeitig zwei Operationen an zwei verschiedenen Patienten in zwei verschiedenen Räumen durchführt? Der weltgrösste Chirurgenverband (ACS) hat nun zu dieser umstrittenen Praxis Richtlinien erlassen.

, 19. April 2016 um 14:36
image
  • chirurgie
  • patientensicherheit
  • spital
In den USA kommt ein Thema von einer Grauzone der Operationssäle aufs Tapet der Patientenschützer und Behörden. Es geht um die Frage, ob und unter welchen Umständen Chirurgen zeitgleich zwei Operationen an zwei verschiedenen Patienten ausführen dürfen. 
Als Reaktion auf die umstrittene Praxis hat die international führende Standesorganisation American College of Surgeons (ACS) nun erstmals Richtlinien dazu aufgestellt. Demnach ist das so genannte Doublebooking von Operationen nicht illegal, aber auch nur unter bestimmten Umständen zulässig.

Gleichzeitige und überlappende Operationen

Im Kern wird zwischen gleichzeitigen (concurrent) und überlappenden (overlapping) Operationen unterschieden:   

  • Zwei gleichzeitig stattfindende Operationen an zwei verschiedenen Patienten in zwei verschiedenen Räumen durchzuführen, also quasi zwischen den Räumen zu pendeln, ist gemäss dem Chirurgenverband grundsätzlich nicht angebracht. 
  • Anders sieht es mit den zeitlich überlappenden Operationen aus. Diese Praxis ist erlaubt, wenn etwa die kritische und wichtigste Phase der ersten Operation vollendet ist und der führende Chirurg eine zweite Operation in einem anderen Saal beginnt, während die erste Operation von einem qualifizierten Kollegen zu Ende geführt wird. 

Der Patient muss informiert werden

Die Beurteilung, wann die kritische und wichtigste Phase einer Operation vorbei ist, wird dabei naturgemäss dem Chirurgen überlassen. Dieser Passus ist Ermessenssache und sorgte in den USA bereits für Kritik. 
In jedem Fall müssen Patienten aber zwingend vorgängig informiert werden, wenn der Chirurg die zwei Operationen parallel durchführt. Falls der Chirurg wegen eines Notfalls den Operationssaal unerwartet verlassen muss, muss der Patient im Anschluss an die Operation informiert werden. 

Komplikationen nach gleichzeitigen Operationen

Das ACS wurde auf Berichte hin aktiv, wonach speziell im Massachusetts General Hospital sich zeitlich überschneidende Operationen zu Komplikationen führten. Für die Zeit zwischen 2005 und 2015 sind mindestens 44 Fälle aktenkundig.  
Die Regeln des ASC sind rechtlich nicht verpflichtend, haben aber in der Form von Empfehlungen einen Einfluss auf die Best Practices in Spitälern und Kliniken. In den USA steht das Doublebooking von Operationen bereits unter kritischer Beobachtung der Behörden.
Eine Umfrage der Zeitung «Boston Globe» Ende letzten Jahres bei 47 US-Spitälern ergab, dass es üblich ist, dass Chirurgen eine zweite Operation beginnen, bevor die erste zu Ende ist. Erst wenige Spitälern fordern allerdings die Ärzte explizit auf, ihre Patienten über dieses Vorgehen zu informieren.  
Zu den ACS-Richtlinien «Statements on Principles» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.