Burgdorf: Auf dem Aebi-Areal entstehen neue Praxisräume

Ende 2023 ziehen die hausärztliche Stadtbachpraxis Burgdorf, eine dermatologische Praxis sowie Mitarbeitende des Spitals Emmental in den Neubau.

, 21. Juni 2022 um 05:41
image
  • spital
  • spital emmental
  • hausärzte
  • psychiatrie
Auf dem Areal der ehemaligen Maschinenfabrik Aebi soll die langfristige hausärztliche Versorgung der Bevölkerung in Burgdorf gesichert werden. 2700 Quadratmeter gross ist die Fläche, auf welcher verschiedene Praxisräume sowie Personalzimmer für Mitarbeitende des Spitals Emmental entstehen. Ende 2023 sollen die hausärztliche, ärzteeigene Stadtbachpraxis Burgdorf, ein Teil der Alterspsychiatrie des Spitals Emmental, eine dermatologische Praxis, Mitarbeitende des Spitals Emmental sowie Mieterinnen und Mieter in den Neubau einziehen.
Bauherrin und Grundeigentümerin ist die Immobilienanlagegesellschaft Real Estate AG aus Solothurn. Hauptmieter mit knapp 60 Prozent der Fläche ist das Spital Emmental. 
Stadtpräsident Stefan Berger zeigte sich anlässlich der gestrigen Grundsteinlegung (siehe Bild), erleichtert, dass im Erdgeschoss des Neubaus eine Hausarztpraxis mit momentan fünf Ärztinnen und Ärzten entsteht. «Diese neue Praxis ist ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherstellung der Hausarztversorgung in unserer Region.»

Projekt gegen den Mangel an Hausärzten

In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe haben Spital, Stadt und Hausärztevertreter in den vergangenen Jahren den sich abzeichnende Hausärztemangel in Burgdorf und Umgebung analysiert und Gegenmassnahmen definiert. 
Auf Initiative des Verwaltungsrates des Spitals haben sich Spitalvertreter auf die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten gemacht, in denen Hausärztinnen und Hausärzte praktizieren können, schreibt das Spital Emmental in einer Mitteilung an die Medien. 
Zu dieser Zeit sei im Spital in Burgdorf eine Hausarztpraxis aufgebaut worden, mit dem Ziel, dass diese später in die neuen Räume ausserhalb des Spitals umziehen sollte. 
«Für uns als Spital sind die zuweisenden Hausärztinnen und Hausärzte von enormer Bedeutung. Nur gemeinsam mit ihnen und weiteren Partnern können wir die Grundversorgung für die Emmentaler Bevölkerung vor Ort sicherstellen und eine Abwanderung unserer Patientinnen und Patienten in die grossen Zentren verhindern», sagt Regula Feldmann, CEO des Spitals Emmental. 
Auch für die sanierungsbedürftigen Personalzimmer auf dem Spitalgelände in Burgdorf wird hier mit 17 neuen Zimmern ein  Ersatz geschaffen. «Die Lage gleich beim Bahnhof ist optimal sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für Mitarbeitende und Mieter», sagt Reto Flück, Leiter Betrieb und Markt beim Spital Emmental, der das Projekt von Seiten Spital initiiert und gemeinsam mit dem Hausarzt Roman Hari und der Espace Real Estate vorangetrieben hat. 

 Die neue «Stadtbachpraxis»

Roman Hari ist ärztlicher Leiter der im Spital in Burgdorf untergebrachten Hausarztpraxis. In den letzten Jahren hat er diese stetig erweitert; so ist ein Team junger Ärztinnen und Ärzte entstanden, das nun gemeinsam die Hausarztpraxis am neuen Standort plant. 
Die bestehende Praxis wird sich nach dem Umzug ins Stadtzentrum selbstständig machen, in «Stadtbachpraxis» umbenennen und die Räume vom Spital Emmental mieten. 
«Wir können uns in diesem Projekt den Traum erfüllen, unsere eigene Arbeitsumgebung selber zu gestalten und als motiviertes Team in einer Gruppenpraxis zu arbeiten, in der auch Teilzeitarbeit möglich ist», sagt Roman Hari. 
Mit maximal 400 ärztlichen Stellenprozenten, aufgeteilt auf sieben bis acht Personen, wird die neue Praxis mittelfristig eine der grössten Hausarztpraxen in Burgdorf sein. 
Auch am neuen Standort sollen weiterhin Studierende und Assistenzärztinnen und -ärzte ausgebildet werden, um die nächste Generation von Hausärztinnen und Hausärzten zu fördern. 

Ambulante Alterspsychiatrie zieht um 

Ein weiterer wichtiger Mieter wird die Alterspsychiatrie des Spitals Emmental sein. Sämtliche ambulanten alterspsychiatrischen Angebote des Standorts Burgdorf werden künftig in diesem Gebäude untergebracht sein. Dazu gehören das alterspsychiatrische Ambulatorium, die Memory Clinic (Gedächtnissprechstunde) sowie die Sprechstunde für ADHS und Autismus im Erwachsenenalter. 
«Gerade für ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind, ist die Lage im Stadtzentrum und die Nähe zum Bahnhof ideal. Dank des grösseren Raumangebotes können wir zudem unser Angebot, das wir in den letzten Jahren bereits enorm ausgebaut haben, noch mehr erweitern und die steigende Nachfrage nach alterspsychiatrischen Abklärungen und Behandlungen befriedigen», freut Markus Guzek, Chefarzt der Alterspsychiatrie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.