Bundesrat will schwarze Liste abschaffen

Weil sie nichts nützen, will der Bundesrat die Listen der säumigen Krankenkassen-Zahler aufheben – und auch die Kinder vor dem Zahlungsdruck schützen.

, 28. April 2021 um 11:31
image
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
  • prämien
Die Kantone Aargau, Luzern, Zug und Thurgau haben sie: Listen mit den Namen jener Krankenversicherten, die ihre Prämien nicht bezahlen. Nun will sie der Bundesrat abschaffen. Der Grund: Solche Listen könnten die medizinische Grundversorgung der Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen beeinträchtigen. Und der Nutzen solcher Listen wurde nie nachgewiesen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kam sogar zum Schluss, dass Kantone mit solchen Listen höhere Ausstände verzeichnen als Kantone ohne Listen. Hingegen verursachen die Listen oft menschliches Leid.
Trotzdem ist die Mehrheit der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) gegen die Abschaffung der Listen. Nun wird das Parlament darüber entscheiden müssen.
Einig sind sich der Bundesrat und die Kommission darüber, dass Kinder künftig besser gestellt werden: Sie dürfen nicht darunter leiden, wenn deren Eltern die Prämien nicht bezahlen. Sie sollen deshalb nicht haftbar sein für die Prämien und auch nicht auf den Listen der säumigen Prämienzahler erscheinen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Krankenkassen volljährig gewordene Kinder für ausstehende Prämien belangen, welche die Eltern früher nicht bezahlt haben.

Die schwarzen Listen

Wer seine Krankenkassenprämien oder Kostenbeteiligungen trotz Betreibung nicht bezahlt, landet in einigen Kantonen auf einer sogenannten schwarzen Liste. Als Konsequenz können Betroffene nur noch Notfallbehandlungen in Anspruch nehmen. Die Krankenkassen wollen so Druck machen, dass säumige Prämienzahler ihre Ausstände doch noch begleichen. Jedes Jahr bezahlen rund 166 000 Menschen in der Schweiz ihre Prämien nicht, was zu Ausständen von über 450 Millionen Franken führt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.