Bundesrat verteidigt neue Versicherung der Assura

Obwohl viele Ärzte das neue Qualimed-Versicherungsmodell der Assura schlecht finden, stärkt der Bundesrat nun der Krankenkasse den Rücken: Bisher sei alles rechtens.

, 31. März 2021 um 05:13
image
  • assura
  • versicherer
  • bundesrat
  • politik
  • ärzte
Der Genfer Augenarzt und grünliberale Nationalrat Michel Matter befürchtete Schlimmes, als die Krankenkasse Assura letzten Herbst ein neues Versicherungsmodell namens Qualimed lancierte.

Matter zweifelte an Rechtmässigkeit

Das Modell funktioniert folgendermassen: Patienten, die zu einem Herzspezialisten, Orthopäden, Urologen oder Gastroenterlogen wollen, müssen sich an den Beratungsdienst Betterdoc wenden. Und dann müssen sie einen von drei vorgeschlagenen Ärzten auswählen.
Michel Matter bezweifelte, dass das neue Modell gesetzeskonform sei. Er vermutete nämlich, dass die Assura die Haus- und Spezialärzte für das Modell bezahle. Ausserdem fürchtete er um den Datenschutz der Versicherten, weil Betterdoc eine deutsche Firma ist.

Auch FMH und Medix protestierten

Damit stiess der Politiker ins gleiche Horn, wie die Schweizer Ärzteverbindung FMH und die Praxis-Gruppe Medix. Medinside berichtete hier darüber.
Doch der Bundesrat leistete der Assura nun Schützenhilfe: Anders als Matter vermutete, fliesst kein Geld von der Assura zu den beteiligten Ärzten und Ärztinnen. Das versichert auch der Bundesrat in seiner Antwort auf Matters Vorschlag. «Die Assura hat weder mit den Hausärztinnen und Hausärzten noch mit den Fachärztinnen und Fachärzten eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen.»

Versicherte beschränken sich freiwillig

Die Vereinbarung gilt nur zwischen der Krankenkasse und den Versicherten. Und das sei den Krankenkassen sehr wohl erlaubt: Ein Modell anzubieten, mit dem die Versicherten freiwillig ihr Wahlrecht auf Ärzte beschränken, welche die Krankenkasse ausgewählt hat, weil sie günstiger sind.
Die Gesundheitsdaten der Versicherten werden gemäss Bundesrat ausschliesslich von Betterdoc in der Schweiz bearbeitet. Die Kölner Firma hat seit Oktober einen Sitz in Basel.

Modell gibt es in neun Kantonen

Der Bundesrat kommt deshalb zum Schluss: «Das Modell Qualimed erfüllt die gesetzlichen Anforderungen.» Er will die Entwicklung der neuen Versicherungsmodelle jedoch genau verfolgen und sei bereit, bei Bedarf allfällige Anpassungen zu prüfen.
Wie viele Versicherte das Qualimed-Modell mittlerweile hat, will die Assura nicht sagen. Es ist derzeit auch nur in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Luzern, St. Gallen, Solothurn, Schwyz, Zug und Zürich wählbar.

Versicherte seien zufrieden

Die Versicherten seien bisher zufrieden mit dem Modell, sagt die Assura-Sprecherin Irène Stephan: «Die Rückmeldungen sind sehr positiv – sowohl zu den Dienstleistungen des unabhängigen Beratungsdienstes Betterdoc-Schweiz als auch zur Qualität der empfohlenen Spezialisten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

Vom gleichen Autor

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.