Bundesrat installiert Team gegen ineffiziente Medizin

Wenn medizinische Angebote zuwenig bringen, sollen sie entschlossener von der Vergütung durch die Grundversorgung ausgeschlossen werden.

, 4. Mai 2016 um 14:22
image
  • politik
  • überversorgung
  • bundesamt für gesundheit
Der Bundesrat will medizinische Leistungen und Gesundheitstechnologien systematischer auf ihren Nutzen hin überprüfen: Unwirksame und ineffiziente Leistungen sollen entschlossener erkannt werden – und nicht länger durch die Kassen bezahlt werden.  
Deshalb werden nun die Ressourcen für das Health Technology Assessment (HTA) im Bundesamt für Gesundheit ausgebaut. Dabei sollen die entsprechenden Spezialisten im BAG insbesondere die bereits heute von der Grundversicherung vergüteten Leistungen neu beurteilen. 
Insgesamt zehn Arbeitsstellen sind für das HTA-Team vorgesehen, im Kostenrahmen von 1,5 Millionen Franken; hinzu kommen 6,5 Millionen Franken, mit denen externe Aufträge finanziert werden sollen. 

Knie, Wirbelsäule, Eisenmangel

Ein erstes Pilotprogramm zur Überprüfung bestehender Leistungen ist bereits angelaufen, es dauert bis 2017; der Bundesrat hat dazu im Mai 2014 insgesamt 1,8 Millionen Franken bewilligt. 
 Die ersten drei Themen, die genauer geprüft werden, sind Kniearthroskopien, Wirbelsäuleneingriffe und Eisensubstitution bei Eisenmangel ohne Anämie. Denn alle diese Leistungen werden in der Schweiz im Vergleich zum Ausland relativ häufig angewendet, nehmen teils stark zu, während der Nutzen umstritten ist. 
Eine neue HTA-Einheit – so der Regierungsbeschluss – soll nun den ganzen Prozess führen, Aufträge für HTA-Berichte vergeben und die Arbeiten koordinieren. 
Zum Dossier: «HTA-Programm des Bundes»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.