Bundesamt für Gesundheit braucht einen neuen Direktor

In einem Jahr will Pascal Strupler (60) das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verlassen. Das Amt sucht deshalb einen neuen Direktor.

, 23. Oktober 2019 um 12:40
image
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
Seit neun Jahren leitet Pascal Strupler das Bundesamt für Gesundheit (BAG). In einem Jahr will sich der 60-jährige Jurist etwas Neuem widmen. Er hat gemäss einer Medienmitteilung des BAG angekündet, das Amt nächsten September zu verlassen.

Seit 33 Jahren in der Bundesverwaltung

Strupler hat 1986 seine Laufbahn in der Bundesverwaltung begonnen: Zuerst arbeitete er im Finanzdepartement, anschliessend im damaligen Bundesamt für Aussenwirtschaft (BAWI), das heute Seco heisst.
Nach einem Aufenthalt in der Schweizer Botschaft in Moskau und einem Wechsel ins Integrationsbüro, wurde er Persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Pascal Couchepin und war schliesslich acht Jahre lang Generalsekretär des Eidgenössischen Departementes des Innern (EDI).

Strupler löste Thomas Zeltner ab

2010 löste Pascal Strupler dann Thomas Zeltner ab, der nach 19 Jahren an der Spitze des BAG in Pension ging. Strupler wurde damals auf Antrag von Bundesrat Pascal Couchepin gewählt. Der aus Visp stammende Strupler ist zweisprachig.
Auf kommenden September sucht das EDI einen neuen Direktor oder eine neue Direktorin für das BAG. Die Stelle wird ausgeschrieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.