Bürgerspital Solothurn: Stabsübergabe in der HNO-Klinik

Bruno Greusing geht nach drei Jahrzehnten als Chefarzt nun definitiv in den Ruhestand.

, 9. März 2017 um 10:03
image
  • solothurn
  • solothurner spitäler
  • hno
  • personelles
  • ärzte
Nach dreissig Jahren geht der ehemalige Chefarzt der Hals-Nasen-Ohrenklinik am Bürgerspital Solothurn nun offiziell in den Ruhestand: Bruno Greusing hatte im August 1986 als Chefarzt in der HNO-Klinik des Bürgerspitals Solothurn begonnen. 
Technische Meilensteine seiner Amtszeit waren die Einführung der endoskopisch kontrollierten Chirurgie, der Aufbau der plastischen Gesichtschirurgie und der Erhalt der Mikrochirurgie des Ohrs auf einem sehr hohen Niveau. 

75 Assistenzärzte ausgebildet

«Während dreissig Jahren prägte Bruno Greusing nicht nur eine ganze Generation von Patienten – von der Mandelentfernung des Enkels bis zum Hörgerät für den Grossvater –, sondern er prägte auch 75 Ärztinnen und Ärzte, die ihre Assistenzarztzeit an der HNO-Klinik in Solothurn verbrachten»: So würdigt ihn die Gruppe der Solothurner Spitäler SoH in einer Mitteilung zum Wechsel.
Einer dieser Assistenzärzte war Patrick Dubach, der heutige Chefarzt der HNO-Klinik am Bürgerspital. «In dieser Zeit wurde ich nicht nur in fachlicher Hinsicht intensiv betreut und ausgebildet, sondern es wurde täglich auch eine enorme Präsenz und Verlässlichkeit gegenüber den Patienten vorgelebt», so Dubach. 

In Solothurn seit 2015

Patrick Dubach studierte in Bern und erarbeitete sich danach den Facharzttitel Oto-Rhino-Laryngologie und die Weiterbildungstitel FMH Sonographie der Halsorgane sowie Hals- und Gesichtschirurgie. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem mehrfach am Inselspital, wo er 2011 zum Ärztlichen Leiter der Universitätspoliklinik HNO ernannt wurde. Die Funktion des Chefarztes am Bürgerspital Solothurn hat er seit 2015 inne.
Bruno Greusing stand danach noch rund zwei Jahre als Coach für eine koordinierte Übergabe der HNO-Klinik und seiner Praxis zur Verfügung. Nun verabschiedet er sich definitiv von seiner ärztlichen Tätigkeit – zusammen mit dem stellvertretenden Chefarzt Peter Schläpfer. 
Schläpfer wird noch in seiner Praxis in der Stadt Solothurn präsent sein wird. Bruno Greusing engagiert sich weiterhin für das Projekt Sterbehospiz im Kanton Solothurn.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.