So macht die US-Navy auf Brustkrebs aufmerksam

Pinkfarbene Schleifen oder Schuhe sollen im Brustkrebs-Monat Oktober für das Thema sensibilisieren. Neuerdings auch Kampfjets.

, 19. Oktober 2016 um 09:18
image
  • brustkrebs
  • onkologie
  • marketing
  • prävention
  • trends
Der Oktober gilt traditionell als Monat gegen den Brustkrebs. Weltweit finden Aktionen und Info-Veranstaltungen rund um diese Krankheit statt. Das Ziel: die Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs in den Blick zu rücken.
Hauptfarbe für die internationalen Kampagnen ist dabei pink. So stehen allerhand pinkfarbene Gegenstände als Symbol für den Brustkrebs-Monat Oktober. Die US-Navy hat sich nun etwas ganz Spezielles einfallen lassen: Sie verpasste einem Kampfflugzeug eine Sonderlackierung.
image
Die ausgediente F9F-8 Cougar steht noch bis Ende Oktober auf einem Flugzeugträger im USS Lexington Museum in Texas. Übrigens: die Farbe ist abwaschbar.

Auch Deltat Airlines startet pink

Es ist nicht das erste Flugzeug, das mit einer besonderen Lackierung auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen will. Mit dem Jet «Pink Plane» sammelt die US-Fluggesellschaft Delta Airlines seit ein paar Jahren Spenden für die Brustkrebsforschung. 
image
Im Rahmen der Spendenaktion präsentiert sich das Delta-Kabinenpersonal in pinkfarbenen Uniformen und verkauft an Bord sowie in den Delta Sky Clubs Produkte in Pink.
An Brustkrebs (Mammakarzinom) erkranken in der Schweiz pro Jahr etwa 5'700 Frauen – und 40 Männer. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen: auf Brustkrebs entfällt fast ein Drittel aller Krebsdiagnosen bei Frauen. Obwohl das Brustkrebs-Risiko nach dem 50. Lebensjahr deutlich ansteigt, betrifft die Krankheit auch jüngere Frauen: 20 Prozent aller Patientinnen sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 50 Jahre.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.