Brian Martin wird Zürcher Kantonsarzt

Der Präventivmediziner arbeitet derzeit noch als Kantonsarzt im Baselbiet.

, 27. Oktober 2016 um 12:46
image
  • zürich
  • personelles
  • praxis
  • ärzte
Der Zürcher Regierungsrat hat Brian Martin zum neuen Kantonsarzt ernannt. Martin ist 54 Jahre alt und derzeit Kantonsarzt Basel-Landschaft. Er wird im Juni 2017 die Nachfolge von Peter Wyss antreten, der in den Ruhestand tritt.
Brian Martin schloss sein Medizinstudium 1989 in Basel ab und promovierte im Jahr darauf. 1996 erlangte er an der Harvard School of Public Health den Master of Public Health (MPH) und 1997 den Facharzttitel FMH für Prävention und Gesundheitswesen. Er verfügt ausserdem über den Fähigkeitsausweis der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin.
Seit der Habilitierung 2012 ist er zudem Privatdozent für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Zürich.
Brian Martin war im August 2014 zum Kantonsarzt von Basel-Landschaft ernannt worden. Zuvor hatte er während rund 20 Jahren für das Bundesamt für Sport und das heutige Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich gearbeitet. 
Der bisherige Amtsinhaber Peter Wyss beendet seine Tätigkeit als Zürcher Kantonsarzt offiziell Ende Mai 2017. Er tritt damit nach über 20 Jahren im Dienst des Kantons Zürich in den Ruhestand.

  • Zum CV von Brian MartinZur Mitteilung des Zürcher Regierungsrates.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.