Brauchen wir denn so viele neue Spitalbetten?

Die Nachfrage nach neuen Spitalbetten dürfte laut Credit Suisse bis 2030 leicht steigen. Dies aber auch nur wegen der Widerstände dagegen, dass stationäre durch ambulante Behandlungen ersetzt werden.

, 20. März 2017 um 19:40
image
  • spital
  • neubauten
1998 gab es in der Schweiz 46'000 Spitalbetten. 2015 waren es nur noch knapp 38'000. Und 2030? Laut den Ökonomen der Credit Suisse braucht die Schweiz bis 2030 wieder mehr Spitalbetten, und zwar 3 bis 4 Prozent mehr als heute. 
Die Schätzung der Bankökonomen basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Spitaldienstleistungen weiter steigen wird. Dies als Folge der medizinisch-technischen Entwicklung, der demografischen Alterung sowie des Bevölkerungswachstums. 

Gegenteilige Tendenzen

Allein aufgrund der genannten Faktoren würden die stationären Fallzahlen bis 2030 sogar um  rund 25 Prozent zunehmen. Nur haben wir Tendenzen, die in die andere Richtung zeigen: 
  • die Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich, 
  • der Verkürzung der Aufenthaltsdauer 
  • die Erhöhung der Bettenauslastung. 
Wegen dieser drei Tendenzen wird also die Nachfrage nach Spitalbetten nicht um 25 Prozent, sondern lediglich 3 bis 4 Prozent steigen, war am Montag an einer Medienkonferenz der Credit Suisse zu erfahren. 

Politik verhindert die Ambulantisierung

Wie ist das mit der vielgepriesenen Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich? Das Beratungsunternehmen PwC rechnete bekanntlich vor, dass über 200'000 Patienten, die heute noch stationär behandelt werden, bis 2030 ambulant betreut werden könnten.
Doch was medizinisch möglich ist, muss nicht auch politisch machbar sein. 
  • image

    «Die künftige Nachfrage nach Spitalbetten hängt im Wesentlichen vom Grad der Ambulantisierung ab»

    .

    Heinz Locher, Gesundheitsökonom

«Die künftige Nachfrage nach Spitalbetten hängt im Wesentlichen vom Grad der Ambulantisierung ab», sagt Heinz Locher. So glaubt die CS auch nicht an diese 200'000 möglichen Fälle. «Wir gehen davon aus, dass zwei Drittel dieses Verlagerungsziel erreicht werden, was den Bedarf an stationären Betten um etwa 40'000 reduzieren würde», erklärte Studienautor Andreas Christen.

Investitionsvolumen: 16 Milliarden Franken

Nun wäre es interessant zu wissen, wie viele zusätzliche Spitalbetten geplant sind. Auch Andreas Christen weiss es nicht. Er weiss lediglich, dass gemäss öffentlich verfügbaren Quellen 16 Milliarden Franken für die Erstellung und Sanierung von Spitalbauten verplant sind. Ein grosser Teil davon dient der Erneuerung (siehe dazu die Medinside-Liste der grossen Spital-Bauprojekte).
«Viele der heutigen Spitalgebäude wurden in den 1960er-, 1970er- oder 1980er-Jahren errichtet und sind sanierungsbedürftig, so dass Nachholbedarf besteht», so Christen. Doch mancherorts ist auch ein Ausbau der Bettenkapazität geplant. Im Kanton Zürich beispielsweise soll die Bettenkapazität bis 2025 um 10 Prozent erhöht werden. «Mancherorts ist gar von einem Wettrüsten die Rede», weiss Christen. Was zur Folge haben könnte, dass sich viel dieser geplanten Spitäler gar nicht kostendeckend betreiben liessen.

Neue Betten? Vergiss es

Thomas Straubhaar findet es völlig falsch, in der heutigen Zeit die Bettenkapazität zu erhöhen. «Wir müssen Behandlungszentren bauen und nicht Betten. Die Spitäler der Zukunft sind Behandlungsorte, nicht Aufenthaltsorte», meint der frühere Chef des Spitalamts im Kanton Bern. Straubhaar leitet derzeit die Klinik Lengg in Zürich. Im Juli wechselt er ins Siloah nach Gümligen bei Bern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.