«Blaues Licht ist viel weniger ermüdend»

Im Spital Thun öffnet Mitte Oktober ein neuer Operations-Bereich, in dem die Lichtverhältnisse eine ganz besondere Bedeutung haben.

, 3. Oktober 2017 um 06:55
image
Gleich fünf Operationssäle wurden zwischen April 2016 und Oktober 2017 im Spital Thun erneuert, und dies bei laufendem Betrieb. Ab Montag, 16. Oktober 2017, werden wieder alle insgesamt acht Operationssäle in Betrieb sein. Ziel der Sanierung war es, den Operationsbereich auf den neusten technischen Stand zu bringen und die Räume an optimierte Prozesse anzupassen.

Tageslicht fördert Zufriedenheit

Zu den auffälligsten Neuerungen gehören die Lichtverhältnisse: Die Räume werden neu von Tageslicht geflutet. Um möglichst viel Tageslicht in den OP-Bereich zu lenken, wurde an vielen Stellen Glas eingesetzt, Fenster wurden vergrössert und Türen verglast.  
Die Helligkeit werte vor allem die Arbeitsplatzqualität auf, und dies komme bei den Mitarbeitenden des Spitals Thun sehr gut an, heisst es in einer Mitteilung. «Das Tageslicht ermöglicht effizienteres Arbeiten und fördert die Mitarbeiterzufriedenheit ungemein», sagt Doris Oesch, Fachbereichsleiterin OPS.  

Blau, Rot, Grün

Auch die RGB-Beleuchtung wurde verbessert; der Saal kann in rotes, grünes oder blaues Licht getaucht werden. Der Hintergedanke dabei: Fühlt sich der Operateur im Operationssaal wohl, zahlt sich das auch für die Patienten und die Mitarbeitenden aus.
Tatsächlich ist die beruhigende Wirkung von blauem Licht bekannt: «Eine mehrstündige laparoskopische Operation (Schlüssellochchirurgie) ist in blauem Licht viel weniger ermüdend als in einem abgedunkelten Operationssaal», sagt Georg Linke, Chefarzt Chirurgie. Das blaue Licht hat einen weiteren Vorteil: Es macht Knochenstrukturen sichtbarer. 

Licht wird zentral gesteuert

Rotem Licht wird dagegen eine wärmende und anregende Wirkung nachgesagt, grünem eine harmonisierende. Die mehrfarbige Deckenbeleuchtung kann von einer zentralen Stelle im Sterilbereich aus gesteuert werden. 
Dies gilt auch für das gesamte OP-Umfeld: Von den endoskopischen Geräten über Video- und Datenquellen bis zum OP-Tisch wurde alles mit modernster Technologie vernetzt. Insgesamt wuchs der OP-Bereich um 250 auf 1'350 Quadratmeter Fläche an; die Kosten der Renovation belaufen sich auf 14,5 Millionen Franken.

Variante in Rot

image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.