Unispital Genf lanciert neue Plattform für Genomanalysen

Die Plattform für Tumordaten soll künftig die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen verbessern.

, 10. Oktober 2016 um 10:04
image
Die Universitätskliniken Genf (HUG) bauen mit der neuen Plattform «Oncoebench» die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Bioinformatik (SIB) aus. 
Das System soll genetische Mutationen identifizieren und erfassen, verkünden die Hôpitaux Universitaires de Genève am Montag in einer Mitteilung. Damit helfe Oncobench, die Diagnose und Behandlung von Tumoren zu verbessern. 

«Schneller als erwartet ausgezahlt»

Oncoebench ermöglicht die Analyse von insgesamt 50 Genen und 500 Millionen-DNA-Daten pro Patient. Die Plattform soll künftig auch anderen Partner-Spitälern in der Molekularpathologie zur Verfügung stehen, heisst es. 
Es ist nicht der erste Austausch von Wissen der beiden Institutionen. Im März hatten das HUG und das SIB bereits eine Vereinbarung im Bereich Bioinformatik bekannt gegeben. Eine Zusammenarbeit, die sich dem Genfer Unispital zufolge schneller als erwartet ausgezahlt hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.