So will das Genfer Unispital die Präzisionsmedizin vorantreiben

Das Universitätsspital Genf und das Schweizerische Institut für Bioinformatik rücken im Bereich der «personalisierten Medizin» näher zusammen.

, 8. März 2016 um 08:49
image
Das Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) hat mit dem Schweizerischen Institut für Bioinformatik (SIB) eine Vereinbarung getroffen: Gemeinsam wollen die beiden Institutionen mithilfe der klinischen Bioinformatik eine individuellere medizinische Betreuung anbieten.
Ein Abkommen dieser Art sei erstmalig für die Schweiz, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Ausserdem habe es die Schweiz heute in der Hand, Pionierarbeit auf diesem Gebiet zu leisten.

Teil einer nationalen Initiative

Das Ziel der Zusammenarbeit sei es, für jeden einzelnen Patienten eine «spezifische, individuelle Behandlung zu entwickeln». Eine solche «Präzisionsmedizin» helfe den Ärzten zudem, besser zu prognostizieren. Dabei spielten computergestützte Werkzeuge eine entscheidende Rolle.
Das Projekt wird am HUG von Denis Hochstrasser geleitet, dem Vorsteher des Departements für Genetik und Labormedizin. Das Vorhaben geht auf eine nationale Initiative der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zurück.

First Mover – Late Mover

Es wird erwartet, dass durch diese Initiative ähnliche Abkommen mit weiteren Spitälern zustande kommen, wie es weiter heisst. Weiter wolle man eine Gemeinschaft von multidisziplinären Experten aufbauen und zur Ausbildung der nächsten Generation von Medizinern beitragen.
Das SIB besteht aus rund 60 Forschungs- und Dienstleistungsgruppen mit etwa 750 Forschern, die in den sogenannten «-omik» Technologien tätig sind: Genomik, Transkriptomik, Proteomik, Evolutionsbiologie, Populationsgenetik, Systembiologie, Strukturbiologie, Biophysik und klinische Bioinformatik. Mit Blick auf die wachsende Bedeutung der Bioinformatik für die Medizin der Zukunft hat das SIB seit 2013 eine Fachgruppe für klinische Bioinformatik etabliert. Diese arbeitet eng mit den Medizinern an verschiedenen Projekten in der personalisierten Medizin auf nationaler und internationaler Ebene zusammenarbeitet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.