So will das Genfer Unispital die Präzisionsmedizin vorantreiben

Das Universitätsspital Genf und das Schweizerische Institut für Bioinformatik rücken im Bereich der «personalisierten Medizin» näher zusammen.

, 8. März 2016 um 08:49
image
Das Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) hat mit dem Schweizerischen Institut für Bioinformatik (SIB) eine Vereinbarung getroffen: Gemeinsam wollen die beiden Institutionen mithilfe der klinischen Bioinformatik eine individuellere medizinische Betreuung anbieten.
Ein Abkommen dieser Art sei erstmalig für die Schweiz, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Ausserdem habe es die Schweiz heute in der Hand, Pionierarbeit auf diesem Gebiet zu leisten.

Teil einer nationalen Initiative

Das Ziel der Zusammenarbeit sei es, für jeden einzelnen Patienten eine «spezifische, individuelle Behandlung zu entwickeln». Eine solche «Präzisionsmedizin» helfe den Ärzten zudem, besser zu prognostizieren. Dabei spielten computergestützte Werkzeuge eine entscheidende Rolle.
Das Projekt wird am HUG von Denis Hochstrasser geleitet, dem Vorsteher des Departements für Genetik und Labormedizin. Das Vorhaben geht auf eine nationale Initiative der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zurück.

First Mover – Late Mover

Es wird erwartet, dass durch diese Initiative ähnliche Abkommen mit weiteren Spitälern zustande kommen, wie es weiter heisst. Weiter wolle man eine Gemeinschaft von multidisziplinären Experten aufbauen und zur Ausbildung der nächsten Generation von Medizinern beitragen.
Das SIB besteht aus rund 60 Forschungs- und Dienstleistungsgruppen mit etwa 750 Forschern, die in den sogenannten «-omik» Technologien tätig sind: Genomik, Transkriptomik, Proteomik, Evolutionsbiologie, Populationsgenetik, Systembiologie, Strukturbiologie, Biophysik und klinische Bioinformatik. Mit Blick auf die wachsende Bedeutung der Bioinformatik für die Medizin der Zukunft hat das SIB seit 2013 eine Fachgruppe für klinische Bioinformatik etabliert. Diese arbeitet eng mit den Medizinern an verschiedenen Projekten in der personalisierten Medizin auf nationaler und internationaler Ebene zusammenarbeitet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.