Studie: Patienten schätzen «Dr. Googles» Vielseitigkeit

Mehr als die Hälfte der Patienten sind mit den online gefundenen Gesundheitsinfos zufrieden. Dies zeigt eine in Deutschland durchgeführte Befragung der Bertelsmann Stiftung.

, 29. Januar 2018 um 10:28
image
  • forschung
  • praxis
Patienten finden bei «Dr. Google», wonach sie suchen – neben harten Fakten auch Trost und Zerstreuung. Das offenbaren Interviews, die Marktforscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung geführt hat – ergänzt durch eine Bevölkerungsbefragung.
Die Motive der Online-Suchenden sind dabei sehr vielfältig. Zum Beispiel: ärztliche Empfehlungen überprüfen, sich über Behandlungsalternativen informieren, Austausch und emotionale Unterstützung.
image

Ein Drittel verschweigt

Nach dem Arztbesuch gehen etwas mehr Nutzer ins Internet als vor dem Besuch. Die Gründe sind etwa: Der Arzt hatte zu wenig Zeit (22 Prozent) oder er hat sich nicht patientengerecht und verständlich ausgedrückt (34 Prozent).
Gegenüber ihrem Arzt verschweigen zudem 30 Prozent der Befragten, dass sie sich bereits im Netz informiert haben. Dies deute durchaus auf ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen manchen Ärzten und Patienten hin, schreiben die Studienautoren. 
image

«Potenzial von Dr. Google wird verschenkt»

Eine Minderheit der Befragten gab an, dass Ärzte sich eher geärgert haben, wenn sie als Patient im Gespräch ihre Internetinformation eingebracht haben. Umgekehrt erklärte nur jeder Vierte, dass der Arzt eine positive Reaktion auf die Internetinitiative des Patienten gezeigt hat.
«In den Praxen wird das Potenzial von Dr. Google häufig noch verschenkt. Patienten sollten offen über selbst gefundene Informationen sprechen, Ärzte und Therapeuten verlässliche Websites oder Apps empfehlen können», erklärt Bertelsmann-Gesundheitsexpertin Marion Grote-Westrick.

  • Wer suchet, der findet – Patienten mit Dr. Google zufrieden, Bertelsmann Stiftung

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.