Studie: Patienten schätzen «Dr. Googles» Vielseitigkeit

Mehr als die Hälfte der Patienten sind mit den online gefundenen Gesundheitsinfos zufrieden. Dies zeigt eine in Deutschland durchgeführte Befragung der Bertelsmann Stiftung.

, 29. Januar 2018 um 10:28
image
  • forschung
  • praxis
Patienten finden bei «Dr. Google», wonach sie suchen – neben harten Fakten auch Trost und Zerstreuung. Das offenbaren Interviews, die Marktforscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung geführt hat – ergänzt durch eine Bevölkerungsbefragung.
Die Motive der Online-Suchenden sind dabei sehr vielfältig. Zum Beispiel: ärztliche Empfehlungen überprüfen, sich über Behandlungsalternativen informieren, Austausch und emotionale Unterstützung.
image

Ein Drittel verschweigt

Nach dem Arztbesuch gehen etwas mehr Nutzer ins Internet als vor dem Besuch. Die Gründe sind etwa: Der Arzt hatte zu wenig Zeit (22 Prozent) oder er hat sich nicht patientengerecht und verständlich ausgedrückt (34 Prozent).
Gegenüber ihrem Arzt verschweigen zudem 30 Prozent der Befragten, dass sie sich bereits im Netz informiert haben. Dies deute durchaus auf ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen manchen Ärzten und Patienten hin, schreiben die Studienautoren. 
image

«Potenzial von Dr. Google wird verschenkt»

Eine Minderheit der Befragten gab an, dass Ärzte sich eher geärgert haben, wenn sie als Patient im Gespräch ihre Internetinformation eingebracht haben. Umgekehrt erklärte nur jeder Vierte, dass der Arzt eine positive Reaktion auf die Internetinitiative des Patienten gezeigt hat.
«In den Praxen wird das Potenzial von Dr. Google häufig noch verschenkt. Patienten sollten offen über selbst gefundene Informationen sprechen, Ärzte und Therapeuten verlässliche Websites oder Apps empfehlen können», erklärt Bertelsmann-Gesundheitsexpertin Marion Grote-Westrick.

  • Wer suchet, der findet – Patienten mit Dr. Google zufrieden, Bertelsmann Stiftung

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.

image

Hohe Nachfrage nach Online-Terminen im Gesundheitswesen

Online-Terminbuchungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Zu den Top 3 im ersten Halbjahr 2023 gehören auch Arzttermine.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image

Zwei Gemeinden bauen Gemeinschaftspraxis

Die Thurgauer Ortschaften Erlen und Sulgen investieren 2 Millionen in eine Praxis über dem Migros-Supermarkt – und suchen jetzt schon die Ärzte dafür.

image

Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen oder mehr Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.