Berset will Organspende neu regeln

Gegen eine Neuregelung der Organspende gibt es auch im Bundesrat Widerstand.

, 31. Mai 2019 um 06:53
image
  • spital
  • organspende
  • politik
  • alain berset
  • bundesrat
2018 starben in der Schweiz 68 Patienetinnen und Patienten, während sie auf ein Spenderorgan warteten. Ende Jahr warteten weiter über 1400 Menschen in der Schweiz auf ein Spenderorgan. Bundesrat Alain Berset (SP) will dagegen etwas tun. Er hegt Sympatien für die eingereichte Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten». Diese will die heutige Regelung umkehren. Heute gelten ohne aktive Zustimmung vor dem Ableben oder von jenem der Angehörigen nach dem Ableben des Spenders alle erst einmal als Nichtspenderinnen und -spender. 
Die Initiantinnen und Initianten wollen das umkehren. Wer es nicht aktiv ausschliesst, soll als Spender gelten. Wie die Tamedia-Titel berichten, teilt Gesundheitsvorsteher Berset das Anliegen. Gemäss Informationen der Zeitungen beantragt der Gesundheitsvorsteher, das Anliegen in einen indirekten Gegenvorschlag aufzunehmen. Dadurch könnte die Regierung den Initiativtext bei Bedarf noch ganz leicht anpassen.

image
Die Zahl der Todesfälle, der auf der Warteliste von Swisstransplant stehenden Menschen, ist konstant hoch. Bei den Leberpatienten starb 2018 einer von zwölf Wartenden. Grafik: Swisstransplant.
Zudem würde so - anders als bei der Volksinitiative - nur ein Gesetz und nicht die Bundesverfassung angepasst. Es käme somit nicht per se zu einer Volksabstimmung. Gegen den Beschluss könnte aber das Referendum ergriffen werden. Käme ein solches zustande - was aufgrund der emotional-umstrittenen Thematik wahrscheinlich wäre - bräuchte es für eine Zustimmung zur Neuregelung bloss das Volksmehr aber kein Ständemehr, wie es bei einer Initiative ebenfalls erfoderlich ist.
Gemäss den Tamedia-Titeln debattierte der Bundesrat am Mittwoch über das Geschäft - und war sich uneinig. Widerstand soll dabei von Bersets Parteikollegin Simonetta Sommaruga gekommen sein. Diese lehnt die Einführung der Widerspruchsregelung ab. Ebenso Karin Keller Sutter von der FDP. Über deren Argumente sei noch nichts bekannt.
Würde die Schweiz von einer Zustimmungsregelung zu einer Widerspruchsregelung wechseln, wäre sie in Europa eher Nachzüglerin den Trendsetterin: Ein Grossteil der Länder hat die Umstellung schon längst vollzogen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.