Lindenhofgruppe übernimmt weiteres Ärztehaus
Noch ein Mitbewerber für das Freiburger Spitalnetz: Die Berner Spitalgruppe Lindenhof steigt beim Ärztezentrum «Doktorhuus» im Kanton Freiburg ein.
, 30. Juni 2016 um 08:41
Patienten nach Bern statt nach Freiburg?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
Psychiatrie: Lange Wartelisten und Ärzte, die an ihre Grenzen stossen
Im Kanton Bern mangelt es an Psychiatern – sogar Suizidgefährdete müssen monatelang auf eine Behandlung warten. Immer häufiger springen Hausärzte ein. Nun will der Kanton handeln.
Spital kann Genesene nicht entlassen
Das Freiburger Spital ist am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.
Ein Spital operiert weniger – das andere mehr
So verschieden reagieren Spitäler auf die momentane Überlastung: Thun verschiebt Operationen. Riaz heuert externe Anästhesisten an.
Psychotherapeuten erhalten 2.58 Franken pro Minute
Der Kanton Freiburg legt den Tarif für OKP-Leistungen von psychologischen Psychotherapeuten fest. Die Tarifpartner konnten sich nicht einigen.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.