Bern: Das ist der neue Direktor der Herzchirurgie
Das Rätsel um die Nachfolge von Thierry Carrel ist gelöst: Am 15. März tritt Matthias Siepe seinen neuen Posten als Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Herzchirurgie am Inselspital an.
, 27. Januar 2022 um 06:30Vom Schwarzwald nach Bern
Schwerpunkt: schwere Herzinsuffizienz
Chefredaktor eines Journals
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
Das ist der Nachfolger der zurückgetretenen Chefärztin
Michael Schneider übernimmt die Funktion des Chefarztes für Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Samedan.
Neuer Chefarzt an der Chirurgie in Freiburg
Ein Spezialist für minimalinvasive Chirurgie wechselt nächstes Jahr von Winterthur nach Freiburg.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.