Berlin klagt über eine massive Zunahme an Kinderkrankheiten

In Berlin nimmt die Zahl meldepflichtiger Krankheiten zu. Zwischen 2010 und 2016 stiegen die angezeigten Infektionen von 13'400 auf zuletzt 20'100 Fälle gestiegen –plus 50 Prozent.

, 17. Februar 2017 um 13:39
image
  • deutschland
  • impfung
  • praxis
Die Gesundheitsbehörde Berlins registriert derzeit Kinderkrankheiten, die lange Zeit als harmlos galten. Vor allem viele Fälle von Mumps, Windpocken und Keuchhusten seien in der deutschen Hauptstadt angezeigt worden. Aber auch Infektionskrankheiten wie Hepatitis oder der von Zecken übertragenen Borreliose. 

Starker Anstieg beim Keuchhusten

So sind laut «Berliner Morgenpost» wieder 55 Mumps-Infektionen angezeigt worden, 13 Fälle mehr als ein Jahr zuvor. Einen massiven Anstieg gebe es bei Keuchhusten: 1025 Berliner erkrankten im vergangenen Jahr an der Atemwegsinfektion. 2015 wurden nur 696 Fälle gemeldet.
Noch dramatischer der Anstieg von Windpocken: 2115 Erkrankungen wurden 2016 angezeigt. Ein Jahr zuvor waren es 1799 gewesen, im Jahr 2014 verhältnismässig wenige 1578.
Das Robert-Koch-Institut in Berlin, die zentrale Erfassungsstelle für alle meldepflichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland, führt den deutlichen Anstieg auf Impflücken zurück. «Gerade Jugendliche und junge Erwachsene versäumen die notwendigen Auffrischungsimpfungen», sagte Anette Siedler, stellvertretende Leiterin des Fachbereiches Impfprävention am Robert-Koch-Institut.

Die Wirksamkeit hält nicht ewig

Was den Keuchhusten betrifft, scheint vielen Menschen nicht bekannt zu sein, dass die Impfungen gegen die Atemwegsinfektion regelmässig aufgefrischt werden müssten. «Nach fünf bis zehn Jahren ist die Wirksamkeit weg», wird die Epidemiologin Wiebke Hellenbrand in der «Morgenpost» zitiert.
Im gesamten Bundesgebiet seien gut 22'000 Keuchhusten-Infektionen registriert worden. Das sei ein Rekord, seit im Jahr 2013 eine bundesweite Meldepflicht eingeführt wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.