Berlin klagt über eine massive Zunahme an Kinderkrankheiten

In Berlin nimmt die Zahl meldepflichtiger Krankheiten zu. Zwischen 2010 und 2016 stiegen die angezeigten Infektionen von 13'400 auf zuletzt 20'100 Fälle gestiegen –plus 50 Prozent.

, 17. Februar 2017 um 13:39
image
  • deutschland
  • impfung
  • praxis
Die Gesundheitsbehörde Berlins registriert derzeit Kinderkrankheiten, die lange Zeit als harmlos galten. Vor allem viele Fälle von Mumps, Windpocken und Keuchhusten seien in der deutschen Hauptstadt angezeigt worden. Aber auch Infektionskrankheiten wie Hepatitis oder der von Zecken übertragenen Borreliose. 

Starker Anstieg beim Keuchhusten

So sind laut «Berliner Morgenpost» wieder 55 Mumps-Infektionen angezeigt worden, 13 Fälle mehr als ein Jahr zuvor. Einen massiven Anstieg gebe es bei Keuchhusten: 1025 Berliner erkrankten im vergangenen Jahr an der Atemwegsinfektion. 2015 wurden nur 696 Fälle gemeldet.
Noch dramatischer der Anstieg von Windpocken: 2115 Erkrankungen wurden 2016 angezeigt. Ein Jahr zuvor waren es 1799 gewesen, im Jahr 2014 verhältnismässig wenige 1578.
Das Robert-Koch-Institut in Berlin, die zentrale Erfassungsstelle für alle meldepflichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland, führt den deutlichen Anstieg auf Impflücken zurück. «Gerade Jugendliche und junge Erwachsene versäumen die notwendigen Auffrischungsimpfungen», sagte Anette Siedler, stellvertretende Leiterin des Fachbereiches Impfprävention am Robert-Koch-Institut.

Die Wirksamkeit hält nicht ewig

Was den Keuchhusten betrifft, scheint vielen Menschen nicht bekannt zu sein, dass die Impfungen gegen die Atemwegsinfektion regelmässig aufgefrischt werden müssten. «Nach fünf bis zehn Jahren ist die Wirksamkeit weg», wird die Epidemiologin Wiebke Hellenbrand in der «Morgenpost» zitiert.
Im gesamten Bundesgebiet seien gut 22'000 Keuchhusten-Infektionen registriert worden. Das sei ein Rekord, seit im Jahr 2013 eine bundesweite Meldepflicht eingeführt wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutscher Hausarzt muss wegen über 300 Scheinimpfungen vor Gericht

Ein bayrischer Arzt ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Betrug und wissentlicher unrichtiger Dokumentation von Schutzimpfungen gegen Covid-19 angeklagt.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Der Bund präsentiert seinen Impfplan 2023 – mit Anpassungen für Babys

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Impfkommission kündigen zwei Neuerungen an. Covid und Mpox zählen nicht dazu.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.