Bekannter Herzchirurg hat das Unispital verlassen

Michele Genoni ist seit Anfang Juli nicht mehr beim Universitätsspital Zürich (USZ) tätig. Der stellvertretende Herzchirurgiechef will sich künftig anderen Projekten widmen.

, 11. Juli 2019 um 06:22
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • herzchirurgie
Nach Jahren der Aufbauarbeit für die Zürcher Herzchirurgie gibt Michele Genoni nun auch seine Tätigkeit am Unispital Zürich (USZ) ab. Der Chirurg arbeitete in einer Doppelfunktion: als langjähriger Klinikdirektor der Herzchirurgie am Stadtspital Triemli bis Ende August 2018 und stellvertretender Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am USZ.
Er habe die Zusammenarbeit der beiden Kliniken massgebend geprägt und mit persönlichem Einsatz und mit grossem Erfolg weiterentwickelt, schreibt das Unispital in einer Mitteilung. Die inzwischen institutionalisierte Kooperation zwischen dem Triemli und dem USZ verfolgte das Ziel, die Herzchirurgie am Standort Zürich zu stärken. Im Jahr 2015 wurde die «Allianz Herzchirurgie Zürich» gegründet – mit Michele Genoni als Leiter.

Gab den Anstoss für das Herzchirurgie-Register

Michele Genoni wolle sich verstärkt Aufgaben der Qualitätssicherung in der Medizin widmen, heisst es. Eine Anfrage, um welche Projekte es sich dabei konkret handelt, liess der bekannte Herzchirurg bislang unbeantwortet. Die Nachrichten auf seine USZ-E-Mail-Adresse werden nicht mehr gelesen.
Der in Luzern geborene Mediziner war von 2012 bis 2018 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Herz-und Thorakale Gefässchirurgie (SGHC). Der 62-Jährige leitete unter anderem die Umsetzung des Herzchirurgie-Registers in die Wege, um die Qualität der Herzchirurgie gesamtschweizerisch zu verbessern. Er arbeitete in Bellinzona, Lugano, Oxford sowie am USZ. 

War mal an der Spitze der Klinik 

Das Unispital Zürich dankt dem Facharzt für Herzchirurgie, Intensivmedizin und allgemeine Chirurgie  in der Mitteilung für sein «langjähriges, unermüdliches Engagement für die Herzchirurgie am Standort Zürich». 
Genoni leitete vor einigen Jahren die prestigereiche Uni-Herzchirurgie, eingesetzt von der damaligen Gesundheitsdirektorin Verena Diener. Die definitive Leitung hatte er damals aber nicht übernommen. Offenbar spürte er bei einflussreichen Medizinprofessoren weniger Rückhalt als bei Personal und Patienten. Michele Genoni kehrte schliesslich als Chefarzt ans Triemli zurück. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.