Bruderholzspital: Jetzt geht es ums Geld

Die Befürworter der Initiative «Ja zum Bruderholzspital» lancieren den Abstimmungskampf und argumentieren wie die Gegner mit den Kosten der Basler Spitalfusion.

, 5. April 2017 um 09:50
image
  • spital
  • bruderholzspital
  • politik
  • basel
  • baselland
Im Abstimmungskampf um die Volksinitiative «Ja zum Bruderholzspital» rücken mehr und mehr die finanziellen Aspekte ins Zentrum.
Die Gegner der Initiative befürchten, dass das Kantonsspital Baselland (KSBL) zum Millionengrab wird, falls durch die Initiative die regionale Grundversorgung zementiert würde. So warnte kürzlich die Baselbieter Gesundheitskommission vor jährlich zu erwartenden Defiziten, die staatliche Zuschüsse ans KSBL von 20 bis 25 Millionen Franken pro Jahr erfordern würden. 
Bei einer Annahme der Initiative, über die das Baselbieter Stimmvolk am 21. Mai 2017 abstimmt, sollen die Grundversorgung in Laufen und die erweiterte Grundversorgung an den Standorten Bruderholz und Liestal im stationären und ambulanten Bereich gesichert werden. Gleichzeitig würde ein Ja die Pläne für eine Spitalgruppe beider Basel beenden. 

Geldabfluss Richtung Basel-Stadt

Nun haben die Befürworter den Abstimmungskampf lanciert und rechnen ihrerseits vor, dass die geplante Umstrukturierung des Standorts Bruderholz zur Tagesklinik mit Reha, Orthopädie und Notfall-Permanence nicht nur einen Stellenabbau, sondern einen massiven Geldabfluss Richtung Basel-Stadt zur Folge hätte. Dies darum, weil die Kosten pro Patient im Basler Universitätsspital viel höher seien als am KSBL. 
«Wenn wir die Grundversorgung und die erweiterte Grundversorgung noch mehr Richtung Basel auslagern, dann ist damit zu rechnen, dass die Kosten noch rascher steigen», sagt Ferdinand Martius, ehemaliger stellvertretender Chefarzt des Bruderholzspitals und Mitglied des Initiativ-Komitees. Ein Ja zur Bruderholzinitaitive verhindere ein «Fass ohne Boden». Für die Initiative engagiert sich auch der ehemalige Bruderholz-Chefarzt Hans Kummer. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.