Basler Ärzte fühlen sich beim Impfen übergangen

Sie möchten mehr Einfluss aufs Impfen haben: Deshalb beklagen sich die Basler Ärzte nun öffentlich beim Gesundheitsdepartement über die Geringschätzung.

, 21. April 2021 um 19:10
image
  • ärzte
  • basel
  • impfung
  • coronavirus
Die Basler Haus- und Kinderärzte fühlen sich bei der Impfstrategie des Kantons übergangen. Deshalb fordern sie nun in einem Brief ans Gesundheitsdepartement: «Nehmen Sie die Anliegen der Haus- und Kinderärzte endlich ernst!»

Erste Forderung: Direkte Linie ins Impfzentrum

Das Schreiben richtet sich an Regierungsrat Lukas Engelberger, an den Kantonsarzt Thomas Steffen und an die Kantonsapothekerin Esther Ammann. «Weshalb erhalten wir keine direkte Kommunikationslinie mit dem Impfzentrum?», fragt die medizinische Gesellschaft Basel (Medges), der Berufsverband der im Kanton Basel-Stadt tätigen oder wohnhaften Ärztinnen und Ärzte.
Schon seit Wochen würden die Haus- und Kinderärztinnen  eine direkte Mail- oder Telefonlinie ins Impfzentrum für gewisse Sprechstundenzeiten fordern. Diese sei nötig, um Impftermine für ältere oder kranke Patienten zu vereinbaren oder zu ändern.

Zweite Forderung: Die Praxen sofort impfen lassen

Die Medges und deren Präsident Felix Eymann fragen ausserdem: «Weshalb werden die Impfungen in den Praxen nicht mehr gepuscht?» 116 Praxen in der Stadt Basel wären bereit zu impfen. Doch das Gesundheitsdepartement plane vorerst nur ein Pilotprojekt mit fünf Praxen.
Zusätzlich weist die Medges darauf hin, dass die 24.50 Franken für die Impfung «absolut nicht kostendeckend» sei. Ein kostendeckender Betrag müsste bei mindestens 50 Franken liegen. In etlichen anderen Kantonen werde die Differenz durch den Kanton übernommen, Basel-Stadt habe aber offenbar nicht vor, etwas zu zahlen, bemängeln die Ärzte.

Dritte Forderung: Schnelle Information der Ärzte

Als drittes fragen sich die Basler Ärzte, warum die direkte Kommunikation zwischen dem Gesundheitsdepartement und den Haus- und Kinderärzten nicht funktioniere. Neue Entscheide des Kantons müssten die Ärztinnen Ärztinnen jeweils aus den Medien entnehmen.
Oft würden sie von Patienten darauf angesprochen, bevor sie selber überhaupt Kenntnis davon erhalten hätten - etwa bei den neuen Testvorgaben für Schülerinnen und ihre Eltern. «Die Kinderärztinnen wurden mit Anfragen überhäuft und mit verunsicherten Eltern konfrontiert ohne weitere Informationen dazu erhalten zu haben», klagt die Medges.
Die Basler Haus- und Kinderärztinnen seien beruflich äusserst stark belastet, deshalb sei es höchste Zeit, dass das Gesundheitsdepartement deren Anliegen endlich ernst nehme, findet die Medges.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.