Basler Ärzte fühlen sich beim Impfen übergangen

Sie möchten mehr Einfluss aufs Impfen haben: Deshalb beklagen sich die Basler Ärzte nun öffentlich beim Gesundheitsdepartement über die Geringschätzung.

, 21. April 2021 um 19:10
image
  • ärzte
  • basel
  • impfung
  • coronavirus
Die Basler Haus- und Kinderärzte fühlen sich bei der Impfstrategie des Kantons übergangen. Deshalb fordern sie nun in einem Brief ans Gesundheitsdepartement: «Nehmen Sie die Anliegen der Haus- und Kinderärzte endlich ernst!»

Erste Forderung: Direkte Linie ins Impfzentrum

Das Schreiben richtet sich an Regierungsrat Lukas Engelberger, an den Kantonsarzt Thomas Steffen und an die Kantonsapothekerin Esther Ammann. «Weshalb erhalten wir keine direkte Kommunikationslinie mit dem Impfzentrum?», fragt die medizinische Gesellschaft Basel (Medges), der Berufsverband der im Kanton Basel-Stadt tätigen oder wohnhaften Ärztinnen und Ärzte.
Schon seit Wochen würden die Haus- und Kinderärztinnen  eine direkte Mail- oder Telefonlinie ins Impfzentrum für gewisse Sprechstundenzeiten fordern. Diese sei nötig, um Impftermine für ältere oder kranke Patienten zu vereinbaren oder zu ändern.

Zweite Forderung: Die Praxen sofort impfen lassen

Die Medges und deren Präsident Felix Eymann fragen ausserdem: «Weshalb werden die Impfungen in den Praxen nicht mehr gepuscht?» 116 Praxen in der Stadt Basel wären bereit zu impfen. Doch das Gesundheitsdepartement plane vorerst nur ein Pilotprojekt mit fünf Praxen.
Zusätzlich weist die Medges darauf hin, dass die 24.50 Franken für die Impfung «absolut nicht kostendeckend» sei. Ein kostendeckender Betrag müsste bei mindestens 50 Franken liegen. In etlichen anderen Kantonen werde die Differenz durch den Kanton übernommen, Basel-Stadt habe aber offenbar nicht vor, etwas zu zahlen, bemängeln die Ärzte.

Dritte Forderung: Schnelle Information der Ärzte

Als drittes fragen sich die Basler Ärzte, warum die direkte Kommunikation zwischen dem Gesundheitsdepartement und den Haus- und Kinderärzten nicht funktioniere. Neue Entscheide des Kantons müssten die Ärztinnen Ärztinnen jeweils aus den Medien entnehmen.
Oft würden sie von Patienten darauf angesprochen, bevor sie selber überhaupt Kenntnis davon erhalten hätten - etwa bei den neuen Testvorgaben für Schülerinnen und ihre Eltern. «Die Kinderärztinnen wurden mit Anfragen überhäuft und mit verunsicherten Eltern konfrontiert ohne weitere Informationen dazu erhalten zu haben», klagt die Medges.
Die Basler Haus- und Kinderärztinnen seien beruflich äusserst stark belastet, deshalb sei es höchste Zeit, dass das Gesundheitsdepartement deren Anliegen endlich ernst nehme, findet die Medges.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.