Baselland: «Jobpairing» an der Orthopädischen Klinik

Seit Montag sind die beiden Spezialisten Michael Hirschmann und Andrej Nowakowski Co-Leiter der Klinik für Orthopädie und Traumatologie.

, 4. Februar 2021 um 07:15
image
  • personelles
  • baselland
  • spital
  • orthopädie
Die beiden Orthopäden haben den Verwaltungsrat vom Modell des «Jobpairings» überzeugt: Seit dem 1. Februar teilen sie sich die Chefarztposition und üben gemeinsam die Führungsaufgaben der Klinikleitung aus. «Die positiven Erfahrungen, die wir in der Co-Leitung der Klinik im letzten Jahr zusammen machen durften, bestätigen die Überlegenheit dieses Führungsmodells gegenüber traditionellen Führungsmodellen», sind sich die beiden einig.
image
Michael Hirschmann.

Zu Michael Hirschmann 

Seine Weiterbildung führte ihn an Spitäler in Deutschland, in den USA und in Australien. Ebenso zu seinen beruflichen Stationen gehören Spitäler in Neuseeland und Asien. Als Knieexperte ist er im Vorstand von zahlreichen Fachorganisationen und geniesst eine hohe nationale und internationale Anerkennung für seine klinische Tätigkeit wie auch für seine Forschung. Diese widerspiegelt sich in seinen über 250 Publikationen und in einer Vielzahl von hochrangigen nationalen sowie internationalen Auszeichnungen. Ein wichtiger klinischer Schwerpunkt ist die komplexe Kniechirurgie von der Sportorthopädie bis zur Wechselendoprothetik und die Behandlung von Patienten mit Problemen nach Knieprothesen-Operationen.
image
Andrej Nowakowski.

Zu Andrej Nowakowski

Seine Karriere begann mit einer Offizierslaufbahn einschliesslich eines Studiums für Maschinenbau, bevor er sich für die Humanmedizin und die Orthopädie entschied. Klinisch und wissenschaftlich hat er sich insbesondere dem Gelenkersatz im Hüft- und Kniebereich sowie minimalinvasiven Operationsverfahren und gelenkserhaltenden Operationen verschrieben, zahlreiche Patente zeugen von seinen innovativen Tätigkeiten. Auch in Bezug auf seine Fachkompetenz in komplexen Wechseloperationen bis hin zu aufwendigen Rekonstruktionen eilt ihm sein Ruf weit voraus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.