Basel: Regierung gegen offene Türen für Sterbehelfer

Spitäler und Heime sollen nicht dazu verpflichtet werden, Sterbehelfern Einlass zu gewähren. Der Regierungsrat will zugleich die palliativen Angebote fördern.

, 19. August 2015 um 09:01
image
  • sterbehilfe
  • pflege
  • dignitas
  • lifecircle
  • exit
  • basel
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt wendet sich gegen eine Motion zum «Zugang von Sterbehilfeorganisationen zu öffentlich unterstützten Spitälern und Alters- und Pflegeheimen». Man wolle in diesem ethisch heiklen Bereich keine gesetzlichen Vorgaben machen. 
Ein parlamentarischer Vorstoss aus FDP-Reihen möchte Basels Listen-Spitäler und Pflegeheime verpflichten, Sterbehilfeorganisationen Zugang zu Patientinnen zu gewähren. 

Betroffen sind auch die Mitarbeiter

Dies würde das Personal sowie die Spitäler und Pflegeheime vor grosse moralische und praktische Probleme stellen, so jetzt die Stellungnahme der Regierung: «Mitarbeitende können nicht dazu verpflichtet werden, an der Beihilfe zur Selbsttötung mitzuwirken.»
Das Zulassen von assistiertem Suizid betreffe nicht nur die sterbewillige Person, sondern auch Angehörige, die Institution, Heimnachbarn und Gesundheitsfachleute. Somit seien insbesondere auch die Grundrechte des Personals in den Institutionen davon betroffen.

Wer nicht will, muss von der Spitalliste?

Würde die Motion zum Gesetz, so müssten jene Institutionen, die keine Sterbehelfer einlassen wollen, von der Spital- oder Pflegeheimliste ausgeschlossen werden.
Die Befragung der Basler Alters- und Pflegeheime sowie der auf der Spitalliste aufgeführten Institutionen habe gezeigt, dass man mehrheitlich Wahlfreiheit wünsche. 

Ein bis zwei Fälle pro Jahr

Heute gewähren rund zwei Drittel der Basler Alters- und Pflegeheime Sterbehilfeorganisationen Zugang oder lassen die Sterbehilfe in ihren Räumlichkeiten zu. Die Anzahl der dort tatsächlich durchgeführten Sterbebegleitungen liege bei total ein bis zwei Fällen, schreibt die Regierung.
«Der Regierungsrat möchte anstelle der Sterbehilfe die Angebote der palliativen Behandlung fördern und besser bekannt machen», so die Mitteilung weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.