Basel: Neue Stimme fürs Gesundheits-Departement

Die künftige Kommunikationschefin Anne Tschudin arbeitet derzeit noch als Klinikmanagerin am Kantonsspital Baselland.

, 12. Mai 2015 um 12:10
image
  • spital
  • basel
  • baselland
Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt erhält ein neues Aushängeschild: Anne Tschudin leitet ab August 2015 die Kommunikation. Sie übernimmt damit die Aufgaben von Jürg Diezig, der per Ende Juli in Pension geht.
Anne Tschudin, Jahrgang 1969, ist eidg. dipl. PR-Beraterin und hat ihre Kommunikationsausbildung 2011 mit einem Executive Master in Business Administration ergänzt. 
Sie verfügt über zwanzig Jahre Kommunikationserfahrung, davon acht Jahre als Leiterin Unternehmenskommunikation des Krankenversicherers Sympany in Basel. 
Zurzeit arbeitet Anne Tschudin als Klinikmanagerin Chirurgie im Kantonsspital Baselland in Liestal.

  • Zur Mitteilung des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.