BAG warnt vor Chikungunya-Virus

Besonders bei Karibik-Reisenden kam es zu einem sprunghaften Anstieg der Ansteckungen. Nun will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Schweizer Ärzte und Touristen für die Tropenkrankheit sensibilisieren.

, 13. März 2017 um 14:13
image
  • praxis
  • bundesamt für gesundheit
Plötzlicher und schneller Fieberanstieg, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Nasen- oder Zahnfleischbluten: Die Symptome einer Chikungunya-Infektion sind vielfältig. 
Gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann eine Ansteckung bei 10 bis 50 Prozent der Patienten auch zu lang anhaltenden Gelenkbeschwerden führen, und in seltenen Fällen endet sie tödlich. 

Ausbreitung in Amerika

Das durch Mücken übertragene Virus breitete sich in den letzten Jahren von Westafrika über Indien nach Südostasien auf dem amerikanischen Kontinent aus. «Mit der Ausbreitung der Krankheit auf der Neuen Welt hat die Zahl der Ansteckungen massiv zugenommen», schreibt das BAG im neusten Bulletin
Dort wurden bis anhin gegen 2 Millionen Fälle identifiziert, laut neusten Zahlen auch 100 Schweizer Reisende. Zu den meisten Infektionen kam es in der Karibik, speziell in der Dominikanischen Republik.
image
Sprunghafter Anstieg seit 2014 (Quelle: BAG)

13 Hospitalisierungen

Seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2008 wurden dem BAG insgesamt 154 Fälle von Chikungunya-Fieber gemeldet. 13 Patienten mussten hospitalisiert werden. Neben der Karibik sind die Länder Zentralamerikas, Indien und Indonesien die grössten Risikoregionen. 
Auch Reisen in Europa schützen nicht vor einer Infektion. Gemäss BAG haben sich eine Person mutmasslich in Italien und drei in Frankreich angesteckt. Besonders gefährdet ist auch das Tessin, wo sich die Tigermücke etabliert hat. 

Vor Stichen schützen

Als wichtigste Massnahme gegen das Chikungunya-Fieber nennt das BAG einen wirksamen Schutz vor Mückenstichen auf Reisen. Eine Impfung gegen die Krankheit gibt es nicht. Die Behandlung erfolgt rein symptomatisch mit schmerzstillenden und fiebersenkenden Präparaten. 
  • Zum BAG-Bulletin 11/2017
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.