Das Bundesamt für Gesundheit lanciert das Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen». Es entstand im Rahmen der Fachkräfteinitiative, mit welcher der Bundesrat das inländische Potential an Arbeitskräften besser ausschöpfen will.
Mit dem Förderprogramm sollen einerseits neue Forschungserkenntnisse im Bereich Bildung und Berufsausübung gewonnen werden. Diese können dem Bund als Wissensgrundlage für die weitere politische Arbeit dienen. Andererseits sollen Modelle guter Praxis dokumentiert und ihre Funktionsweisen bekannt gemacht werden.
Erstens Forschung, zweiten Doku
Das Förderprogramm läuft in einer ersten Phase bis 2020 und gliedert sich in zwei Teile: die Vergabe von Forschungsmandaten und die Dokumentation von Modellen guter Praxis.
SAMW: Neue Studie zur Interprofessionellen Zusammenarbeit
Die SAMW hat beim College M in Bern eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, dem Verständnis von IPZ in der Praxis nachzugehen und allgemeingültige Schlussfolgerungen daraus abzuleiten.
Die Studie untersuchte fünf verschiedene Versorgungssettings:
- Grundversorgung,
- Palliativversorgung,
- chirurgische Versorgung,
- internistische Versorgung,
- psychiatrische Versorgung.
Insgesamt fanden in diesen Settings 25 Interviews mit Fachpersonen unterschiedlicher Berufsgruppen statt; im Zentrum stand dabei die Frage, was von den Praktikern als gelingende und misslingende IPZ beschrieben wird.