BAG startet Förderprogramm für Interprofessionalität

Dabei werden Forschungsaufträge vergeben und gute Beispiele dokumentiert. Hier finden Sie die Anlaufstellen.

, 30. Januar 2017 um 09:35
image
  • bundesamt für gesundheit
  • forschung
Das Bundesamt für Gesundheit lanciert das Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen». Es entstand im Rahmen der Fachkräfteinitiative, mit welcher der Bundesrat das inländische Potential an Arbeitskräften besser ausschöpfen will.
Mit dem Förderprogramm sollen einerseits neue Forschungserkenntnisse im Bereich Bildung und Berufsausübung gewonnen werden. Diese können dem Bund als Wissensgrundlage für die weitere politische Arbeit dienen. Andererseits sollen Modelle guter Praxis dokumentiert und ihre Funktionsweisen bekannt gemacht werden.

Erstens Forschung, zweiten Doku

Das Förderprogramm läuft in einer ersten Phase bis 2020 und gliedert sich in zwei Teile: die Vergabe von Forschungsmandaten und die Dokumentation von Modellen guter Praxis.
  • Erste Forschungsmandate werden heute auf der Beschaffungs-Site Simap ausgeschrieben. «Interessierte sind aufgerufen, entsprechende Offerten einzureichen», so die Mitteilung aus dem BAG.
  • Weiter sind Verantwortliche von möglichen Modellen guter Interprofessionalitäts-Praxis eingeladen, ihr Interesse an der Dokumentation und Publikation ihres Beispiels auf dieser BAG-Seite mitzuteilen
SAMW: Neue Studie zur Interprofessionellen Zusammenarbeit
Die SAMW hat beim College M in Bern eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, dem Verständnis von IPZ in der Praxis nachzugehen und allgemeingültige Schlussfolgerungen daraus abzuleiten.
Die Studie untersuchte fünf verschiedene Versorgungssettings:
  • Grundversorgung,
  • Palliativversorgung,
  • chirurgische Versorgung,
  • internistische Versorgung,
  • psychiatrische Versorgung.
Insgesamt fanden in diesen Settings 25 Interviews mit Fachpersonen unterschiedlicher Berufsgruppen statt; im Zentrum stand dabei die Frage, was von den Praktikern als gelingende und misslingende IPZ beschrieben wird.
Ein Hauptbefund der Studie ist, dass die als gelungen geschilderten Beispiele von IPZ Verdichtungen von Arbeitsabläufen und Handlungen darstellen; diese entstehen vor allem um Krisen von Patienten. Dabei unterscheiden sich die Arten von Krisen und die durch sie provozierten Verdichtungsformen interprofessioneller Zusammenarbeit stark. Die Praxis gelingender interprofessioneller Zusammenarbeit. Studie im Auftrag der SAMW, Januar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.