Augenärzte raten von Routine-Star-Operationen ab

Weniger Operationen des Grauen Stars und keine Antibiotika bei Bindehautentzündungen: Das sind zwei von fünf neuen Ratschlägen in der Augenmedizin.

, 3. November 2021 um 09:57
«Diese Behandlungen Ihrer Augen sollten Sie vermeiden oder gut abwägen»: Mit diesem Hinweis will die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG) Patienten ermutigen, nicht jede vorgeschlagene Behandlung unhinterfragt zu akzeptieren.

Die Top-5-Liste für Augenärzte

Folgende fünf Eingriffe am Auge bieten für viele Patienten laut diesen Empfehlungen keinen Mehrwert:
1. Bei einfacher Bindehautentzündung ist eine Behandlung mit Antibiotika oft nicht notwendig.
2. Ein routinemässiger Einsatz von antibiotischen Augentropfen vor einer Spritze ins Auge ist nicht erforderlich.
3. Blutverdünnende Medikamente sollten vor Operationen am Auge nur in Rücksprache mit dem Augen- und Hausarzt abgesetzt werden.
4. Bildgebende Untersuchungen sollten nur gezielt bei konkreten Fragestellungen eingesetzt werden.
5. Eine Operation des grauen Stars muss sorgfältig abgewogen werden.

Umstrittene Star-Operation

Am erstaunlichsten ist Punkt 5: Die mittlerweile als Routineeingriff geltende Operation des Grauen Stars – auch Katarakt-Operation genannt – sei nur in wenigen Fällen nötig, sagt die SOG. Häufig liege zwar eine Linsentrübung vor, räumen die Augenärzte ein. Doch wenn diese Trübung wenig Beschwerden mache, sei es besser, das Risiko einer Operation nicht einzugehen, auch wenn das Risiko gering wäre.
Ob eine Operation sinnvoll ist, hänge eher davon ab, wie sehr jemand durch die Linsentrübung gestört ist, welche Ansprüche man an das Sehen hat und welche Operationsrisiken im Einzelfall vorliegen. Zwingend ist eine Operation nur, wenn sonst bleibenden Sehschädigungen drohen.

Keine Antibiotika fürs Auge

Auf der Top-5-Liste der unnötigen Eingriffe rangieren auch zwei unnötige Antibiotika-Einsätze: Lokale Antibiotika bei einfacher Bindehautentzündung sind oft nicht nötig und können sogar schädlich sein. Die meisten Bindehautentzündungen werden nämlich nicht durch Bakterien verursacht, sondern eher durch Viren oder treten aufgrund einer äusseren Reizung auf.
Es ist auch nicht nötig, antibiotische Augentropfen vor einer Spritze ins Auge anzuwenden. Sie haben keinen Einfluss auf das Infektionsrisiko, können aber im Gegenzug resistente Keime fördern. Die ausführlichen Empfehlungen sind unter www.smartermedicine.ch zu finden.

Die Leitlinien von «Smarter Medicine»

Die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG) hat ihre Top-5-Liste mit dem Verein «Smarter Medicine – Choosing Wisely Switzerland» erstellt. Dieser Verein setzt sich nach dem Motto «weniger ist manchmal mehr» gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein.
Es gibt bereits 19 Top-5-Listen für verschiedene Fachbereiche, unter anderem auch für die Hausarztmedizin, wie Medinside hier berichtet hat. Die Empfehlungen sind als Leitlinien zu verstehen. Ärzte und Patienten sollen damit zu einem gemeinsamen Entscheid finden können.
  • ärzte
  • praxis
  • smarter medicine
  • ophthalmologie
  • augenärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.