Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

, 7. März 2024 um 08:17
image
Pflegefachfrau beim Vorbereiten einer Chemo-Infusion. Die Gesellschaft für Medizinische Onkologie empfiehlt, auf die prophylaktische Gabe von Antiemetika zu verzichten. | Bild: Daniel Winkler, USZ
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie hat die Organisation Smarter Medicine ihre Top-5-Liste der überflüssigsten Behandlungen in der Onkologie publiziert.
Abgeraten wird etwa von einer tumorgerichteten Therapie bei Patienten mit schlechtem physischem Zustand, Versagen von Standardtherapien und fehlender Evidenz für weitere Therapielinien.
Ebenso steht die Gesellschaft für Medizinische Onkologie dem Einsatz einer prophylaktischen Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie skeptisch gegenüber.
Verzichten könne man zudem auf eine PET-Untersuchung in der Nachsorge bei asymptomatischen Patienten, wenn nach einer Behandlung eine vollständige Remission vorliege.
Top-5-Liste: Die fünf Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie auf einen Blick
  1. Keine tumorgerichtete Therapie bei Patienten mit Performancestatus 3–4, Versagen von Standardtherapien und fehlender Evidenz für weitere Therapielinien. In diesen Situationen seien Therapieversuche meist unwirksam und toxisch. Ausnahmen seien Patienten mit Tumoren mit sehr hoher Chemotherapieempfindlichkeit oder behandelbaren Treibermutationen, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht für ein rasches Ansprechen und eine Verbesserung des Allgemeinzustandes. Diese Empfehlung bezog sich ursprünglich auf Chemotherapien, gilt aber auch für Immuntherapien und gezielte molekulare Therapien im Off-Label-Bereich.
  2. Keine prophylaktische Gabe von granulozytenstimulierenden Wachstumsfaktoren (G-CSF) nach Chemotherapie, ausser wenn das Risiko für eine febrile Neutropenie (Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut) mindestens 20 Prozent beträgt. Ausnahmen sind Patienten mit hohem individuellem Risiko einer febrilen Neutropenie, zum Beispiel infolge Alter, Begleiterkrankung, Krankheitssituation oder Vorbehandlung.
  3. Keine prophylaktische Gabe von Antiemetika, die bei mittel- und hochgradig emetogenen (übelkeitverursachenden) Chemotherapien indiziert sind, wenn die Chemotherapie ein niedriges oder kein emetogenes Potenzial hat. Eine Ausnahme sind Patientinnen mit Brustkrebs und Therapie mit Doxorubicin und Cyclophosphamid, diese profitieren von NK1-Antagonisten.
  4. Keine PET-Untersuchung in der Nachsorge bei asymptomatischen Patienten, wenn nach einer Behandlung eine vollständige Remission vorliegt, ausser es besteht hohe Evidenz für den Nutzen einer PET-Untersuchung. Die PET hat bei vielen Tumorkrankheiten einen erwiesenen Nutzen in der Diagnostik, beim Staging und in der Überwachung des Therapieansprechens. In der Tumornachsorge besteht momentan keine hohe Evidenz für den Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven. Unklare beziehungsweise falsch-positive PET-Befunde können Strahlenexpositionen, Fehldiagnosen, invasive Abklärungen, Überbehandlungen und weitere Komplikationen verursachen.
  5. Keine gezielte molekular Therapie, wenn der prädiktive Biomarker im Tumor nicht nachgewiesen wurde. Die Wirksamkeit von gezielter molekular Therapie hängt von bestimmten Biomarkern des Tumors ab. Bei Tumoren ohne entsprechende Biomarker wirken gezielte molekular Therapien nicht. Verglichen mit Chemotherapien liegen die Preise für gezielte molekular Therapien deutlich höher, weil diese Präparate patentgeschützt sind.

  • Onkologie
  • smarter medicine
  • spital
  • medizinische onkologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.