Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

, 30. August 2023 um 11:39
image
Sauerstoff-Behandlungen: Sie stehen auf der neuen Top-5-Liste der vielfach unnötigen Massnahmen im Spital. | DCStudio auf Freepik
Eine erste schwarze Liste für Spital-Medizin existiert bereits. Nun bringt die gemeinnützige Organisation «Smarter Medicine» weitere Empfehlungen heraus. Sie sollen bei einem Spitalaufenthalt in der Allgemeinen Inneren Medizin (AIM) Über- und Fehlbehandlungen verhindern.
Die fünf neuen Empfehlungen lauten:
  1. Keine Antibiotika, wenn die Entzündungswerte im Blut zwar erhöht sind, aber es keinen Hinweis für einen Infekt gibt.
  2. Beruhigungs- und Schlaf-Medikamente, die während eines Spitalaufenthalts gegeben wurden, sollen bei der Entlassung nicht weiterhin verschrieben werden.
  3. Wenn der Blutdruck während eines Spitalaufenthalts gelegentlich erhöht ist, sollten nicht gleich blutdrucksenkende Medikamente verabreicht werden.
  4. Keine vorbeugende Blutverdünner bei Patienten mit geringem Risiko für Venenthrombosen.
  5. Keine Sauerstoffbehandlung, nur um eine dauerhafte Sauerstoffsättigung von über 94 Prozent zu erreichen.

Bereits über 100 unnötige Behandlungen

Die erste Top-5-Liste für die Allgemein-Medizin im Spital – sie erschien 2016 – hatte noch viel Aufheben verursacht, wie Medinside hier berichtete.
Mittlerweile gibt es über 20 Listen aus allen medizinischen Fachdisziplinen. Jede gibt fünf Behandlungen an, die in der Regel keinen Nutzen bringen.

Auch Physiotherapeuten neu dabei

Der Verein plant weitere Listen, so dass immer mehr Fachbereiche und Gesundheitsberufe eine haben. Erst vor kurzem hat der erste nicht-ärztliche Gesundheitsberuf, die Physiotherapie, eine eigene Top-5-Liste erstellt.
  • spital
  • smarter medicine
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.