Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

, 30. August 2023 um 11:39
image
Sauerstoff-Behandlungen: Sie stehen auf der neuen Top-5-Liste der vielfach unnötigen Massnahmen im Spital. | DCStudio auf Freepik
Eine erste schwarze Liste für Spital-Medizin existiert bereits. Nun bringt die gemeinnützige Organisation «Smarter Medicine» weitere Empfehlungen heraus. Sie sollen bei einem Spitalaufenthalt in der Allgemeinen Inneren Medizin (AIM) Über- und Fehlbehandlungen verhindern.
Die fünf neuen Empfehlungen lauten:
  1. Keine Antibiotika, wenn die Entzündungswerte im Blut zwar erhöht sind, aber es keinen Hinweis für einen Infekt gibt.
  2. Beruhigungs- und Schlaf-Medikamente, die während eines Spitalaufenthalts gegeben wurden, sollen bei der Entlassung nicht weiterhin verschrieben werden.
  3. Wenn der Blutdruck während eines Spitalaufenthalts gelegentlich erhöht ist, sollten nicht gleich blutdrucksenkende Medikamente verabreicht werden.
  4. Keine vorbeugende Blutverdünner bei Patienten mit geringem Risiko für Venenthrombosen.
  5. Keine Sauerstoffbehandlung, nur um eine dauerhafte Sauerstoffsättigung von über 94 Prozent zu erreichen.

Bereits über 100 unnötige Behandlungen

Die erste Top-5-Liste für die Allgemein-Medizin im Spital – sie erschien 2016 – hatte noch viel Aufheben verursacht, wie Medinside hier berichtete.
Mittlerweile gibt es über 20 Listen aus allen medizinischen Fachdisziplinen. Jede gibt fünf Behandlungen an, die in der Regel keinen Nutzen bringen.

Auch Physiotherapeuten neu dabei

Der Verein plant weitere Listen, so dass immer mehr Fachbereiche und Gesundheitsberufe eine haben. Erst vor kurzem hat der erste nicht-ärztliche Gesundheitsberuf, die Physiotherapie, eine eigene Top-5-Liste erstellt.
  • spital
  • smarter medicine
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.