Auf einen Blick: Was wo wie häufig behandelt wird

Der «Versorgungsatlas» ist jetzt online. Er zeigt, wie häufig rund 30 Eingriffe vorgenommen werden – verteilt über die Spitalregionen der Schweiz.

, 28. Juni 2017 um 09:41
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Über diese digitalen Karten werden sich Gesundheitspolitiker und Krankenkassen-Manager wohl noch oft beugen. Der «Versorgungsatlas», gestern veröffentlicht, zeigt die Streuung von rund 30 Behandlungen in Schweizer Akutspitälern.
Wir sehen also beispielsweise, dass es auf 1'000 Einwohner im Neuenburger Jura jährlich rund 106 pädiatrische Fälle gibt – aber 134 Fälle im Kanton Graubünden. Oder dass es im Oberwallis auf 1’000 Menschen zu 0,91 Arthroskopien bei Meniskusrissen kommt; derweil liegt die Quote im Kanton Schwyz um das sechsfache höher: Sie beträgt 6,17.

Zum Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung

Die Zahlen wurden erarbeitet vom Gesundheitsobservatorium Obsan und der Uni Bern.
Natürlich, wir wissen es: Die teils verblüffenden Unterschiede spiegeln auch erklärbare Unterschiede im Umfeld – kein Wunder zum Beispiel, dass im Kanton Graubünden mehr Brüche behandelt werden. Und insbesondere zeigen sich hier Differenzen im medizinischen Angebot.
Ein Beispiel bietet der «Bund»: Der Zeitung aus Bern fiel auf, dass im Kanton 21mal häufiger Diskusprothesen eingesetzt werden als im Kanton Luzern. «Bern ist ein wichtiges Zentrum in der Wirbelsäulenchirurgie», erklärt Marcel Widmer dazu; er ist Mitautor des Versorgungsatlas. Dass Bernerinnen aber gleich 21 Mal häufiger operiert würden als Luzernerinnen, sei allerdings ein «extremes» Beispiel, sagt Widmer – doch gleichwohl «sinnbildlich».
Der Versorgungsatlas ist eine Kooperation des Institutes für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern und des Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan. Das Projekt wurde von der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung unterstützt, im Rahmen des Förderprogramms «Versorgungsforschung»der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.