Grosseinsatz wegen Brand in der Zürcher Privatklinik Hirslanden

Auf dem Dach eines Gebäudes der Zürcher Klinik Hirslanden ist am Montag ein Brand ausgebrochen. Mehrere Feuerwehrleute, die Sanität und weitere Einsatzkräfte mussten ausrücken.

, 10. Mai 2021 um 11:20
image
  • spital
  • hirslanden
  • hirslanden klinik
In der Stadt Zürich im Kreis 8 ist es am Montag zu einem Grosseinsatz mit zahlreichen Blaulicht-Organisationen gekommen. Der Grund: ein Brand bei der Klinik Hirslanden. Die Abteilung «Schutz und Rettung» der Stadt hat kurz nach dem Mittag das Grossaufgebot bestätigt. 
Die Berufs- und Milizfeuerwehr sowie die Sanität sei «wegen Brand im Bereich der Klinik» im Einsatz, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Zürcher Stadtpolizei.
Gegen Abend teilt das Zürcher Sicherheitsdepartement dann mit, dass kurz nach dem Mittag ein Feuer im Dachbereich des mehrstöckigen Gebäudekomplexes der Klinik Hirslanden ausgebrochen sei. Die darunter liegenden Patientenzimmer der drei unteren Stockwerke seien beim Eintreffen der Rettungskräfte bereits durch die Klinik evakuiert worden.

Weder Mitarbeitende noch Patienten verletzt

Verletzt wurde niemand. Auch bestand gemäss Mitteilung zu keiner Zeit eine Gefährdung für Patienten und Mitarbeitende. Das Notfall- und Schutzkonzept der Klinik habe gut funktioniert und konnte Schlimmeres verhindern. Der entstandene Sachschaden dürfte trotzdem rasch über die Hunderttausend gehen.

Die Notfallstation, die Intensivpflegestation (IPS) sowie Operationssäle waren zu keinem Zeitpunkt betroffen. Dutzende Patientinnen und Patienten, darunter auch Corona-Patienten, wurden durch die Klinik sowie durch die Unterstützung der Sanität an einen geschützten Ort verlegt, heisst es.  

Polizei und Brandermittler vor Ort  

Die Löscharbeiten gestalten sich aufwendig und sind noch im vollen Gange, wie die Einsatzkräfte weiter mitteilen. Die Feuerwehr hat mit schwerem Gerät wie Rettungssägen das Dach geöffnet und ist gegen den Brandherd vorgegangen, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.
Im Einsatz stehen die Berufs- und die Milizfeuerwehr mit vier Löschfahrzeugen, zwei Autodrehleitern sowie dem Hubretter. Zudem sind mehrere Rettungswagen inklusive zwei Notärzten im Einsatz. Weitere Informationen über die Hintergründe sind derzeit noch nicht bekannt. Die Stadtpolizei und die Brandermittler der Kantonspolizei haben die Abklärungen betreffend Brandursache aufgenommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.