Auch das Luzerner Kantonsspital plant ein Gesundheitszentrum

Auf 1000 Quadratmetern errichtet das LUKS neue Behandlungsflächen für die ambulante Versorgung.

, 29. September 2016 um 08:47
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • praxis
  • ärztezentren
Das Luzerner Kantonsspital plant ein Gesundheitszentrum. In der Grossüberbauung Mattenhof in Luzern Süd sollen dereinst ambulante Dienstleistungen angeboten werden. Dies meldet die «Luzerner Zeitung», der Sachverhalt wird vom LUKS bestätigt.
Das Kantonsspital reagiere damit auf Patientenbedürfnisse. Die Bevölkerung «wünsche sich eine flexible medizinische Versorgung auf höchstem Niveau, möglichst nah am Wohn- und Arbeitsort», sagte LUKS-Sprecherin Ramona Helfenberger zur LZ. «Zusätzlich schaffen wir mit dem Projekt Mattenhof neue benötigte Behandlungsflächen und entlasten somit den Standort Luzern.»
Die Eröffnung ist für Anfang 2019 geplant. Das konkrete Betriebskonzept muss allerdings erst erarbeitet werden. Insgesamt mietet das Kantonsspital eine Fläche von 1000 Quadratmetern bei der S-Bahn-Haltestelle Mattenhof.

Spitäler setzen auf ambulante Versorgungsmodelle:Beispiele eines Trends


Die Spital STS AG wird im Frühjahr 2017 im am Bahnhofplatz Thun ein Praxiszentrum mit einer Walk-in-Praxis sowie einer spezialärztlichen Praxis für Gastroenterologie eröffnen.
Die Hirslanden-Gruppe führt bereits mehrere Praxiszentren, weitere sind geplant. Die letzte Eröffnung erfolgte im Januar 2016 in Düdingen.
Swiss Medical Network beteiligte sich im Januar 2016 mit 40 Prozent am Telemedizin-Unternehmen Medgate, das auch Ärztezentren betreibt.
Das Kantonsspital Basel-Land übernahm im April 2016 die Praxis «Urologie Kirschgarten» in Basel.
Das Kantonsspital Winterthur plant ein Fachärztezentrum in Wallisellen, direkt beim Einkaufszentrum Glatt.
Das Spital Bülach übernahm im Juni 2916 das Airport Medical Center im Zürcher Flughafen.
Die Lindenhof-Gruppe übernahm diesen Sommer das Ärztezentrum «Doktorhuus» in Gurmels, Kanton Freiburg.
Das Kantonsspital Baden eröffnete im Juni 2016 eine Tagesklinik mit verschiedenen medizinischen Spezialitäten, die zuvor nur in Aarau angeboten worden waren.
Das Spital Zollikerberg eröffnete im Oktober 2015 eine Frauen-Permanence beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich.
Die Spital Thurgau AG übernahm 2013 eine Hausarztpraxis in Stein am Rhein. 

Zuger Kantonsspital startet Frauenarzt-Praxis

Das Zuger Kantonsspital eröffnete vor wenigen Tagen eine eigene Frauenarztpraxis in Rotkreuz. Damit werde einem Bedürfnis der Gemeinde mit rund 10 000 Einwohnern – davon mehr als 5400 Frauen – entsprochen, so die Mitteilung des Spitals.
Geleitet wird die Praxis von Kathrin Murer-Tiffert, die bislang als Oberärztin in der Frauenklinik des Zuger Kantonsspitals tätig war.
Das Angebot beinhaltet die Betreuung vor, während und nach der Schwangerschaft sowie die Beratung, Abklärung und Therapie bei allen Themen rund um die Gesundheit der Frau.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.