Ein Arzt muss 100’000 Franken rückerstatten

17 Krankenkassen erhalten von einem Allgemein-Mediziner Geld zurück. Er rechnete umstrittene Behandlungen mit Hormonen über die Grundversicherung ab.

, 6. April 2022 um 13:33
image
  • ärzte
  • praxis
  • versicherer
Ein Arzt führte in seiner Arztpraxis während mehreren Jahren Hormonbehandlungen nach einer umstrittenen Methode durch (siehe Kasten unten). Diese Behandlungen rechnete er über die obligatorische Grundversicherung ab, und zwar über 230 Mal und zu einem Betrag von über 900'000 Franken. Als die betroffenen Krankenkassen das merkten, forderten sie 200'000 Franken vom Arzt zurück.

Nicht alle Behandlungen gleich beurteilt

Dieser wehrte sich und hielt daran fest, dass die Hormonbehandlungen Pflichtleistungen der Grundversicherung seien. Das Bündner Schiedsgericht, das den Fall beurteilte, reduzierte dann den Betrag, den Arzt den Versicherern zurückzahlen sollte, auf die Hälfte.
Der Grund für Reduktion: Die Behandlung von Wechseljahrbeschwerden bei Frauen sei grundsätzlich wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich. Für diese Behandlungen müsse er deshalb nichts zurückzahlen.

Nicht angemessen bei Fettleibigkeit, Diabetes oder Migräne

Hingegen ist die Behandlungsmethode bei anderen Beschwerden wissenschaftlich nicht anerkannt, weshalb sie von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht bezahlt wird.
Deshalb wertete das Schiedsgericht stichprobenweise die Patientendossiers aus und stellte fest: Etwa die Hälfte aller Behandlungen, die der Arzt durchgeführt hatte, betrafen nicht Wechseljahrbeschwerden bei Frauen, sondern unter beispielsweise klimakterische Beschwerden bei Männern, Fettleibigkeit, Diabetes, ein Melanom oder Migräne.

109'000 Franken den Kassen schuldig

So kam das Schiedsgericht auf den Betrag von 109'000 Franken, den der Arzt den betroffenen Kassen zurückzahlen muss. Auch beim Gang vor Bundesgericht konnte der Arzt nichts gegen diesen Entscheid ausrichten.

Hormon-Therapie nach umstrittener Methode

Der Frauenarzt Volker Rimkus erfand Anfang der 90er-Jahre eine Alternative zu den herkömmlichen Hormonersatztherapien. Er verwendet dazu Hormone aus der Yamswurzel. Ausserdem ermittelte er eine Idealspanne, innerhalb der sich die einzelnen Hormonwerte befinden sollten.
Die so genannte Rimkus-Methode ist aber umstritten. So hat etwa Ludwig Wildt, Direktor der Uni-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Innsbruck, folgende drei Vorbehalte:
1. Die Hormone der Rimkus-Methode seien nicht «biologischer» als jene der konventionellen Medizin, sondern ebenfalls mit synthetischen Methoden aufbereitet.
2. Die Behandlung sei unnötig teuer, weil der Hormonspiegel ständig überwacht werde. Eine einzelne Messung reiche.
3. Die Behandlung könne gefährlich sein, wenn das Progesteron als Crème verabreicht werde. So könne das Hormon nicht richtig aufgenommen werden. Das sei aber wichtig. Denn Progesteron erhöhe zwar das Brustkrebsrisiko, senke aber das Gebärmutterkrebsrisiko, das wiederum durch das ebenfalls verabreichte Östrogen erhöht wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.