Arzt aus Basler Unispital greift in die Weltpolitik ein

Ein Neurologe vom Universitätsspital Basel (USB) zweifelt die Vergiftung des russischen Regimekritikers Alexei Nawalny an. Das Unispital geht auf Distanz.

, 23. Februar 2021 um 08:40
image
  • spital
  • neurologie
  • universitätsspital basel
Ein in der Schweiz lebender Arzt soll Widersprüche in der Theorie entdeckt haben, dass Alexei Nawalny mit einem Nervengift vergiftet worden sei. Dies berichten die Zeitungen von Tamedia. Auf den russischen Kreml-Kritiker Nawalny soll im August 2020 ein Anschlag mit Nowitschok verübt worden sein. 
Der am Universitätsspital Basel (USB) arbeitende Neurologe (Name der Redaktion bekannt) greift in einem offenen Brief jene Ärzte der Berliner Charité-Klinik an, die Alexei Nawalny behandelten und eine Studie darüber im Dezember in der renommierten Fachzeitschrift «The Lancet» veröffentlichten.

Mehr als nur fachliche Kritik

Die Berliner Ärzte hätten dabei, so der Vorwurf des Mediziners mit russischer Staatsbürgerschaft, alle Aspekte ignoriert, die nicht in die Erzählung von der Nowitschok-Vergiftung passten. Zum Beispiel Hinweise auf eine chronische Erkrankung der Leber.
Der Basler Assistenzarzt hält laut Zeitungsbericht auch seine Meinung nicht zurück: Nawalny habe die Führung eines anderen Staates (gemeint ist Deutschland) aufgefordert, «feindliche Massnahmen gegen Russland zu ergreifen». Der Mediziner betrachtet das als Verrat, und «Verrat ist in jeder Interpretation und zu jeder Zeit die Handlung eines Schurken».

Medienstelle war nicht informiert

Das Basler Unispital lehnt eine Stellungnahme gegenüber der Zeitung ab: Der Arzt habe als Privatperson gehandelt, «weder seine Vorgesetzten noch die Medienstelle des USB sind von ihm informiert worden». Der Arzt selbst habe auf die Anfrage von Tamedia nicht reagiert.
Der russische Aussenminister Sergey Lavrov hat den offenen Brief des Arztes laut Medienberichten seinem französischen Amtskollegen gesendet. Mit der Aufforderung, die Haltung in der Affäre um den Regimekritiker zu überdenken, was das französische Aussenministerium aber abgelehnt hat. 


  • Foreign Minister Sergey Lavrov answers questions on the open letter from Swiss neurologist

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.