Teure Medikamente: Apotheker wimmeln Kunden ab

Manche Apotheken winken bei der Abgabe von hochpreisigen Medikamenten ab. Aus Angst, dass sie auf den Kosten sitzen bleiben.

, 8. April 2019 um 08:50
image
  • apotheken
  • medikamente
  • hepatitis
Etwa jeder vierte der 60 befragten Apotheker verweigerte bereits mindestens einem Patienten die benötigten Medikamente gegen Hepatitis C. Dies zeigt eine vor Kurzem publizierte Studie aus der Westschweiz, durchgeführt von Forschern der Universitäten Lausanne und Genf.
Grund ist die Angst, dass die Krankenversicherer das Medikamente nicht übernehmen und die geleistete Vorauszahlung nicht zurück erstatten, wie die «Sonntagszeitung» berichtet. Eine Packung des Medikaments Harvoni mit 28 Tabletten kostet zum Beispiel über 14'000 Franken. Benötigt werden zwei bis drei Schachteln.

Apotheke wartet seit Sommer auf das Geld

Bei hochpreisigen Medikamenten könne das finanzielle Risiko hoch sein, wird Studienautor Jérôme Berger zitiert. Vor allem kleine Apotheken können dadurch in Schwierigkeiten geraten. Durchschnittlich dauert es mindestens drei Monate bis die Krankenkassen die entsprechenden Medikamente zurückerstattet haben.
Leidtragende sind die Patienten. «Wir kennen Patienten aus der ganzen Schweiz, die abgewiesen wurden», sagt Philip Bruggmann der Zeitung. Der Präsident von Hepatitis Schweiz erwähnt einen Fall, bei dem man seit Juli auf das Geld der Kasse warte.

Santésuisse zeigt sich erstaunt

«Wir haben das Gefühl, dass einige Kassen bewusst auf Zeit spielen», so Bruggmann weiter. Er sieht das Problem aber nicht bei den Apotheken, sondern bei den Krankenkassen und den Pharma-Herstellern.
Santésuisse, der Verband der Schweizer Krankenversicherer, zeigt sich über die Vorwürfe erstaunt, da Apotheken ein Recht auf Rückvergütungen innerhalb von 30 Tagen haben. Es könne aber zu Verzögerungen kommen, wenn die Rechnungen von Apotheken nicht korrekt ausgefüllt sind, wie der Verband im Artikel zitiert wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.