Anonyme Spende ermöglicht Datenrückgabe bei «Meineimpfungen»

Die Stiftung befindet sich in Liquidation. Mit Geld aus einer Spende kann sie nun doch noch den Usern ihre Daten zukommen lassen.

, 8. November 2021 um 13:11
image
  • meine impfungen
  • datenschutz
  • elektronischer impfausweis
  • praxis
Im August hatte die Stiftung Meineimpfungen, die einen «schweizerischen elektronischen Impfausweis» betrieben hatte, ihre Liquidierung beantragt. Gemäss früheren Angaben waren auf der Plattform 450'000 Datensätze, darunter 240'000 von Covid-19-Geimpften, hinterlegt. Werde keine Lösung gefunden, würden die «Daten auf absehbare Zeit – allenfalls dauerhaft – unzugänglich» bleiben, hiess es im August.
Nun meldet die Stiftung, dass man der grossen Mehrheit der Nutzer die gespeicherten Daten doch noch zur Verfügung stellen könne. Das Geld dazu stammt gemäss einer aktuellen Meldung aus einer anonymen Spende.
Die Stiftung habe im Frühling beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanzielle Unterstützung für die Rückgabe der Daten beantragt, aber bislang nicht erhalten. Mit dem Geld der Spende könne man nun jenen Nutzern, die eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, den Impfausweis mit den von einer Fachperson überprüften Impfungen sowie die Liste aller eingetragenen Impfungen (überprüft oder nicht) zukommen lassen. Ausserdem erhalten die Nutzer laut der Mitteilung eine XML-Datei mit sämtlichen Daten, die sie auf meineimpfungen.ch gespeichert haben. Dies erlaube die Eintragung in einen zukünftigen E-Impfausweis oder in das E-Patientendossier, ohne dass eine manuelle Eingabe nötig ist. 
«Da wir die Datenintegrität nicht aktiv nachweisen können, bitten wir die Nutzerinnen und Nutzer zu prüfen, ob die zugestellten Daten dem entsprechen, was sie erwarten und im Zweifelsfall ihre Ärztin oder ihren Arzt zu kontaktieren», fügt die Stiftung weiter an. Da sich die Stiftung in Liquidation befindet, könne man keine Fragen oder Mitteilungen beantworten.
Im März 2021 war die Plattform Meineimpfung.ch, die als «schweizerischer elektronischen Impfausweis» dienen sollte und im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) betrieben wurde, nach Berichten über schwere Sicherheitslücken vom Netz genommen worden. Zunächst hiess es noch, ein baldiger Relaunch sei geplant. Im Mai musste die Stiftung dann einräumen, dass ein sicherer Betrieb nicht mehr möglich sei und Meineimpfungen.ch in der bisherigen Form nicht wieder in Betrieb genommen werde.  
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Daten von Meineimpfungen könnten in Patientendossiers überführt werden

Rechtsanwalt Martin Steiger hat eine bislang geheime Vereinbarung veröffentlicht, die den Umgang mit 300'000 Userdaten von Meineimpfungen.ch regelt.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten

Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Alter von Ärzten in der Schweiz ist jetzt öffentlich einsehbar

Neugierige Menschen möchten gelegentlich wissen, wie alt ihr Arbeitskollege eigentlich ist? Neu kann jedermann rasch und einfach den Jahrgang von Ärztinnen und Ärzten in Erfahrung bringen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.