Anhaltung von Arzt durch Sondereinheit war «gerechtfertigt»

Es habe eine Gefahr für Leib und Leben bestanden, so ein Untersuchungsbericht. Zusammenhang mit kritischen Äusserungen gegen Corona-Massnahmen habe es keine gegeben.

, 18. Dezember 2020 um 09:52
image
  • praxis
  • kanton aargau
  • polizei
  • coronavirus
Am Osterwochenende 2020 war ein Aargauer Arzt von der Polizei angehalten und anschliessend in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Der Arzt war damit nicht einverstanden: Er verlangte eine Administrativuntersuchung.
Der Aargauer Regierungsrat hatte daraufhin den Rechtsprofessor der Uni Zürich, Felix Uhlmann, mit der Durchführung von entsprechenden Abklärungen beauftragt. Nun liegt dessen Bericht vor.

«Zum Schutz von Leib und Leben gerechtfertigt»

Der Regierungsrat schreibt dazu in einer Mitteilung, Uhlmann sei zum Schluss gekommen, «dass die Anhaltung des 58-jährigen Mannes zum Schutz von Leib und Leben von Angehörigen und Behörden gerechtfertigt und nicht politisch motiviert war beziehungsweise nicht als Reaktion auf kritische Äusserungen gegenüber Schutzmassnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie erfolgte». Hintergrund: Der betroffene Arzt meldet sich unter anderem auf Twitter immer wieder kritisch über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus zu Wort.
Auch Landammann Markus Dieth, «der vor dem Polizeieinsatz von einer Drittperson über eine mögliche Gefährdungssituation informiert wurde», habe sich «korrekt verhalten», so das Fazit von Uhlmann. 

Bei fürsorgerischen Unterbringung passierten Verfahrensfehler

Gemäss Uhlmann ist es «nach der Anhaltung der betroffenen Person in Zusammenhang mit der fürsorgerischen Unterbringung zu Ungenauigkeiten im Verfahren» gekommen, wie der Medienmitteilung zu entnehmen ist. Diese Ungenauigkeiten hätten «jedoch die Rechtmässigkeit der Anhaltung und der fürsorgerischen Unterbringung nicht infrage gestellt».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.