Analyse: Wechselwirkung zwischen Herzerkrankung und Psyche

Herzinsuffizienz kann zu Gefühlen der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit führen. Das erhöhte Stresslevel kann wiederum dazu beitragen, dass sich die Krankheit verschlechtert. Das zeigt die Analyse von mehreren klinischen Studien.

, 3. Februar 2022 um 11:15
image
Ob Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz: Herzerkrankungen belasten die Betroffenen stark. Wie aber hängen Herzerkrankungen und Psyche zusammen?
Um den wissenschaftlichen Stand zu dieser Frage am Beispiel der Herzinsuffizienz in einem Positionspapier zusammenzutragen, hat die «European Association of Preventive Cardiology» eine Arbeitsgruppe mit zwölf europäischen Experten eingesetzt – darunter Roland von Känel, Direktor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ).

Psychosoziale Stressfaktoren verschlechtern den Zustand 

Die Analyse von mehreren klinischen Studien habe gezeigt, dass vor allem eine Depression und soziale Isolation den klinischen Zustand der Patienten verschlechtern, schreibt das USZ in einer Medienmitteilung. Dabei habe sich eine Wechselwirkung gezeigt: Die Krankheit selbst führe zu Gefühlen der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Zugleich fördere dieses erhöhte Stresslevel entzündliche und neuro-endokrine Prozesse, die den Körper zusätzlich belasten würden und zu einer weiteren Verschlechterung der Herzinsuffizienz führen könnten.
Der medizinische Verlauf einer Herzschwäche ist in vielen Fällen unvorhersehbar – der Zustand kann sich rasch verschlechtern. Diese Situation und die Ohnmacht ihr gegenüber können für die Betroffenen wie ein Trauma sein. Manche Patienten begegnen dem mit einer kompletten Verleugnung der Realität. 

«Das konnten wir mit unserer Analyse klar aufzeigen»

«Diese Menschen verdrängen die Krankheit, was die Behandlung erheblich erschweren kann», sagt Roland von Känel vom USZ. Umso wichtiger seien in diesem Fall eine psychologische Betreuung mit den entsprechenden Gesprächstechniken. Angesichts der grossen psychischen Belastung der Betroffenen sei eine psychologische Begleitung von Patienten mit einer Herzinsuffizienz aber letztlich in jedem Fall angezeigt: «Das konnten wir mit unserer Analyse klar aufzeigen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

image

Assistenzärzte kündigen Vertrag mit Zürcher Kliniken

Der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen löst den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf.

image

Zürcher Kantonsrat will dem Unispital genauer auf die Finger schauen

Das Parlament hat der Änderung des Unispitalgesetzes zugestimmt. Das passt den Liberalen nicht. Nun prüfen sie ein Referendum gegen das neue Gesetz.

image

Krebstherapie: Unispital Zürich setzt neu auf einen Bluttest

Als erstes Spital der Schweiz, verwendet das USZ in der individuellen Krebstherapie einen Bluttest. Davon profitieren Personen mit einer Tumorerkrankung, bei denen eine Biopsie nicht möglich ist.

image

Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

image

Unispital Zürich holt Novartis-CEO Frankreich nach Zürich

Der Spitalrat hat Monika Jänicke zur neuen CEO des Universitätsspitals Zürich gewählt. Sie folgt auf Gregor Zünd, der das USZ nach 30 Jahren verlässt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?